Freitag 25. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
zurück
CC BY-SA 4.0

© Xosema
Ferrol - Barrio de Canido - Meninas - 002
CC BY-SA 4.0

Fashion Victim

Anhand des Themas ,Kleidung‘ wird der Wortschatz im Bereich Adjektive erweitert und die Bildkompetenz der Lernenden mittels eines Gemäldes aus dem Kunsthistorischen Museum Wien gefördert. 

Durch die Verbindung von sprachlichen und ästhetischen Lernzielen wird ein affektiver Zugang zur Sprache ermöglicht. Dabei werden anknüpfend an der Alltagswelt der Lernenden auch historische Informationen erarbeitet.

23.02.2021
von Anne Raveling

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


  • Die Lernenden erweitern ihren Wortschatz im Bereich der Adjektive durch semantische Ausdifferenzierung hinsichtlich Stofflichkeit und Farbe am Beispiel von Alltagskleidung und einem historischen Kleid.
  • Die Lernenden entdecken ein Kunstwerk aus dem Kunsthistorischen Museum Wien, nehmen das Gemälde bewusst wahr und lernen Zusammenhänge dahinter kennen.  
Anmerkungen
Anmerkungen

Neben den sprachlichen Lernzielen sind auch ästhetische Lernziele formuliert, bei denen es global gesehen um die Annäherung an Kunst und die Wahrnehmung von Kunstwerken geht.

Deswegen sind sowohl Phasen der ruhigen Betrachtung und Kontemplation als auch Phasen der aktiven, kreativen Auseinandersetzung mit dem Gemälde geplant (Aufgabe 4).


5-10 min

Feinlernziele

  • Anknüpfen an der Alltagswelt der Lernenden und Aktivierung der Wahrnehmung
  • Wortschatzaktivierung im semantischen Feld ,Kleidungʻ

Umsetzung

Aufgabe 1. Klamottenkontrolle

Als Einstieg knüpfen die Lernenden an ihrer Alltagswelt an, dabei wird die Wahrnehmung aktiviert.

 

Es geht darum, die Aufmerksamkeit der Lernenden auf ihre eigene Kleidung zu lenken. Das Material, die Stofflichkeit und die Farben sind das Thema.

 

Ermutigen Sie alle, die eigene Kleidung anzufassen und zu fühlen. Später können alle mithelfen, die jeweiligen Kleidungsstücke zu beschreiben.

Zusatz Informationen
Klamottenkontrolle Anmerkungen

In der österreichischen Umgangssprache benutzen viele ,das Gewand‘ zur Bezeichnung von Kleidung, anstatt ,die Klamotten‘. Wegen der Alliteration zu ,Kontrolle‘ wurde hier das eher in Deutschland übliche ,Klamotten‘ gewählt.


Fashion Victim Aufgaben

Anne Raveling

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

  • Die Lernenden lernen neue Adjektive zur Beschreibung von Materialität und Farbe in Gegensatzpaaren kennen.
  • Die Lernenden erarbeiten miteinander und mit dem Wörterbuch (ggf. auch mit Hilfe der Lehrenden) ein grundlegendes Wortverständnis.
  • Die Lernenden wenden die neuen Adjektive probeweise bei der Beschreibung der eigenen Kleidung an.

Umsetzung

Aufgabe 2. Grober Stoff und lautes Rot

Der neue Lerninhalt (Adjektive) wird präsentiert und die Lernenden erhalten Zeit, sich damit auseinanderzusetzen.

 

Die Adjektive werden zunächst als → Wortschnipsel verteilt.

Die Lernenden besprechen und übersetzen in Kleingruppen gemeinsam die neuen Wörter.

 

Nach einer gemeinsamen Brainstorming-Phase und dem Austausch bereits bekannter Wörter können jeder Person in der Gruppe noch unbekannte Wörter zugeteilt werden, die diese im Wörterbuch nachschlägt, übersetzt und/oder synonymisiert, um sie nachher den anderen zu erklären.

 

Jetzt kann die → Wortliste ausgeteilt werden. Bei Unklarheiten können die Lehrenden auf vorhandene Oberflächen oder Materialien deuten und bei der Übersetzung helfen. (Je nach verfügbarer Vorbereitungszeit bietet es sich hier an, verschiedene Stoffe und Materialien (Gummiband, Karton, Glas, Watte, Schwamm,...) in den Unterricht mitzubringen und den Adjektiven zuordnen zu lassen.) Die Auswahl der Adjektive sollte im Zuge der Unterrichtsvorbereitung den Lernenden angepasst werden (Vorwissen, Alter, ...).

 

Die Adjektive sind in Gegensatzpaare eingeteilt. Es wurden mutmaßlich bekannte und unbekannte Adjektive gemischt. Es empfiehlt sich, je nach angestrebtem Sprachniveau im Vorfeld die Adjektivdeklination zu wiederholen. Einfache Redebeiträge können nach dem Muster „Die Hose ist dick, fest und dunkelblau.“ formuliert werden, fortgeschrittene z.B. wie „Die voluminöse, grellbunte Jacke ist aus einem weichen, elastischen Material.“

Zusatz Informationen
Grober Stoff und lautes Rot Anmerkungen

Die Adjektive, die zur Beschreibung von Farben benutzt werden können, haben im alltagssprachlichen Gebrauch manchmal eine andere Bedeutung. Im Kontext der Benennung von Farben sind sie in einem übertragenen Sinn zu verstehen, z.B. ein lautes Rot oder blassblau (siehe auch https://www.dwds.de/wb/blassblau).


Fashion Victim Aufgaben

Anne Raveling

CC BY-SA 4.0


Fashion Victim Wortschnipsel

Anne Raveling

CC BY-SA 4.0


Fashion Victim Wortliste Adjektive

Anne Raveling

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

  • Durch einen Bildimpuls wird das Vorwissen zu historischen (barocken) Kleidungsregeln aktiviert.
  • Überleitung zum zentralen Bildinput.

Umsetzung

Aufgabe 3. Barockes Bodyshaping

Den Lernenden wird das Foto (18th century_dress) als stummer Bildimpuls vorgelegt. Wenn kein Gespräch zustande kommt, können die Fragen der Aufgabe 3 gestellt werden.

 

Die Aktivität verknüpft den Einstieg zu den eigenen Erfahrungen mit dem in Aufgabe 4 folgenden zentralen Bildinput.

Zusatz Informationen
Barockes Bodyshaping Anmerkungen

Auf dem Foto ist ein Korsett mit einem Gestell für einen Reifrock zu sehen. Der Reifrock kam erstmals in Spanien um 1470 als glockenförmiger ,Verdugadoʻ auf, das ist spanisch für ,Tugendwächterʻ. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts trugen spanische Mädchen und Frauen weit ausladende Reifröcke. Das Korsett, wie wir es heute kennen, entwickelte sich aus der spanischen Hoftracht des 17. Jahrhunderts. Also aus Kleidern, wie Margarita Teresa eines auf dem nächsten Bild trägt.


18th-century_dress_(MKhT_school-studio's_replica)_02

Wikipedia/ Shakko

CC BY-SA 3.0


5-10 min

Feinlernziele

  • Die Lernenden lassen sich bewusst auf die Betrachtung des Bildes „Infantin Margarita Teresa in blauem Kleid“ von Diego Velázquez (1659) ein.
  • Die Lernenden fassen ihre Beobachtungen mündlich in Worte.

Umsetzung

Aufgabe 4. Das Kleid der Prinzessin

Erster Schritt: Die Lernenden sollten unbedingt genug Zeit erhalten, um das Bild (Infantin Margarita Teresa in blauem Kleid) in Ruhe anzusehen und auf sich wirken zu lassen.

 

Die kreative Frage nach jenem, was im Bild spürbar, aber nicht sichtbar ist, soll dazu dienen, sich in das Bild hineinzuversetzen. Sie bezieht sich auf den schweren Reifrock und das Korsett unter dem Kleid, aber auch auf die Befindlichkeit des Mädchens, ihre Gedanken und Gefühle (siehe Zusatzinformationen zum Maler).

 

Freie Assoziationen sind erwünscht, alle Antworten sind erlaubt. Ziel ist die bewusste Wahrnehmung des Bildes.

 

Zweiter Schritt: Bei der Beschreibung der Kleidung auf dem Bild kann bereits versucht werden, die neu eingeführten Adjektive anzuwenden. Ziel ist die Versprachlichung der eigenen Beobachtungen aus dem ersten Schritt.

 

Entscheidend ist bei dieser Aktivität, dass sich mit dem Gemälde als solchem auseinandergesetzt wird und eine Verbindung zu den biografischen Informationen über das abgebildete Mädchen in der nächsten Aufgabe hergestellt werden kann.

 

Das Bild sollte in mehreren Kopien als Farbdruck in möglichst guter Qualität und mind. in Größe DIN A3 vorliegen, damit die Lernenden sich eine Vorstellung vom Gemälde machen können. (Das Originalbild misst 1,26 m x 1,06 m.)

 

Der Vorteil des digitalen Bildes ist, dass es heruntergeladen und sehr nah herangezoomt werden kann. Vielleicht kann der Ausdruck durch die digitale Version bspw. auf mobilen Endgeräten unterstützt werden. Die Veränderung der Distanz zum Bild lässt u.a. die Malweise deutlich werden.

Zusatz Informationen
Das Kleid der Prinzessin Anmerkungen

Das Gemälde von 1659 zeigt die achtjährige Margarita María Teresa de Austria am spanischen Hof. Es ist eines der letzten zwei Bilder, die der spanische Hofmaler Diego Velázquez fertiggestellt hat. Es kann als Verlöbnisbild interpretiert werden, das dem zukünftigen Ehemann nach Wien geschickt wurde.

 

Die junge Prinzessin sollte bereits im Kindesalter möglichen Heiratskandidaten gefallen. Ihre wichtigste Aufgabe war es, Kinder zu bekommen. Entsprechend weiblich sollte sie bzw. ihr Portrait aussehen. Schon damals waren ausladende Hüften ein Zeichen für Weiblichkeit, die sog. Sanduhr-Silhouette stand für Fruchtbarkeit und Gesundheit.

 

Nun war der Körper des Mädchens nicht so geformt, wie es das damalige Schönheitsideal verlangte. Deswegen trug das Mädchen unter ihrem Kleid einen Reifrock aus Metall. Durch ein Korsett sollte eine schmale Taille erreicht werden. Bei einem Kinderkörper verbiegt die harte Schnürung des Korsetts die noch nicht ausgewachsenen Knochen und quetscht und verschiebt die Organe (vgl. dazu Building Bodies. In: Kunsthistorisches Museum Wien (2020): KHM Stories. Die App des Kunsthistorischen Museums. https://www.khm.at/erfahren/kunstvermittlung/app-khm-stories/).

 

Der Maler Diego Velázquez wurde mit 24 Jahren zum spanischen Hofmaler ernannt und erstellte Portraits der kaiserlichen Familienmitglieder. Das Besondere an diesen Gemälden sind die grandiose Maltechnik und der neue Blick des Malers.

 

Der Künstler beweist sein unglaubliches Talent mit einer Malweise, die damals im 17. Jahrhundert neu war. Aus dem Zusammenspiel von Farbe und Licht entsteht eine Lebendigkeit, die bei der Betrachtung des blauen Kleides besonders deutlich wird.

 

Bisher war die strenge Bildkonvention, die Porträtierten unantastbar und ruhmvoll aussehen zu lassen. Velázquez bildet jedoch auch die persönliche Befindlichkeit der Dargestellten ab und setzt somit ein neues Verständnis der höfischen repräsentativen Porträtmalerei um (vgl. 100 Meisterwerke - Infantin Margarita Teresa - Diego Velàzquez, Video unter www.khm.at/de/object/312351bff0/, auch in OeGS und IS).


Fashion Victim Aufgaben

Anne Raveling

CC BY-SA 4.0


Infantin Margarita Teresa (1651-1673) in blauem Kleid

KHM-Museumsverband

CC BY-NC-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

  • Die Lernenden erschließen aus einem kurzen Lesetext historische Informationen zum Leben der auf dem Gemälde abgebildeten Infantin.

Umsetzung

Aufgabe 5. Höfische Haltung

 

Die Lernenden lesen die Aufgabe und kreuzen in Einzelarbeit „richtig“ oder „falsch“ an. Die Lehrenden können darauf hinweisen, dass nicht jedes Wort verstanden werden muss, ein globales Verständis der Satzaussage bzw. der unterstrichenen Satzteile genügt.

 

(Hinweis: Es gibt keinen extra Text, auf den sich die Tabelle der Aufgabe 5 bezieht. Alle in der Tabelle genannten Lösungen sind Fakten und daher richtig.)

Zusatz Informationen
Höfische Haltung Anmerkungen

Wie es in einem Museumsleitfaden des Kunsthistorischen Museums heißt:

„Auf den Punkt gebracht: Das Kind ohne Kindheit. Das Kind in seiner gesellschaftlich repräsentativen Rolle (,Adel verpflichtetʻ). Das Kind als politische Schachfigur.“

(Krall, Rotraut/Neuffer-Hoffmann, Ilona (2010): Das Kind und sein Alltag im Wandel der Jahrhunderte. Ein Leitfaden für einen Museumsbesuch im Kunsthistorischen Museum. Schultyp: Bundesanstalt für Kindergartenpädagogik Volksschule. Wien, S.35. https://www.khm.at/fileadmin/content/KHM/Vermittlung/2011/daskind_final_v2.pdf)

 

Als Abschluss der Unterrichtseinheit könnte der Titel „Fashion Victim“ diskutiert werden – warum passt er besonders gut oder schlecht zu dem Gemälde? Wie verändert sich die Bedeutung des Ausdrucks „Fashion Victim“ im Kontext des Portäts von Margarita Teresa?


Fashion Victim Aufgaben

Anne Raveling

CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

  • Die Lernenden verwenden den neuen Adjektiv-Wortschatz in einem schriftlichen, beschreibenden Text.

Umsetzung

Aufgabe 6. Hausübung

Die schriftliche Aufgabe dient den Lernenden zur Anwendung des neuen Wortschatzes in einem Fließtext und sollte in Einzelarbeit umgesetzt und anschließend im Unterricht gemeinsam besprochen werden.

Zusatz Informationen
Hausübung Anmerkungen

Es wird empfohlen, die Adjektive in den folgenden Wochen wiederholt auch in anderen Kontexten einzusetzen, damit für einige Wörter die Möglichkeit besteht, in den aktiven Wortschatz der Lernenden überzugehen.


Fashion Victim Aufgaben

Anne Raveling

CC BY-SA 4.0


Infantin Margarita Teresa (1651-1673) in blauem Kleid

KHM-Museumsverband

CC BY-NC-SA 4.0

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Schreiben Lesen


Themen

Kunst / Literatur / Musik / Film / Theater Geschichte


Ausstattung

keine Technik erforderlich

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen