Montag 28. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
zurück
Pexels Licence

© pixabay
Man in Red Jacket Playing Ice Skates during Day Time
Pexels Licence

Wo der Gast König ist

Für kaum ein anderes Land in Europa ist der Tourismus so wichtig wie für Österreich – doch er hat auch seine Schattenseiten. Einige davon lernen die Lernenden durch eine Dokumentation kennen. Anschließend sollen sie im Rahmen eines Rollenspiels kritisch über den Ausbau und die Auswirkungen des Wintertourismus in Österreich diskutieren. 

18.02.2021
von Carmen Peresich

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


  • eine Dokumentation verstehen können
  • über ein Thema diskutieren können
  • eine vorgegebene Meinung begründen und vertreten können
  • relevanten Wortschatz aus dem Themenbereich Tourismus kennen
Anmerkungen
Anmerkungen

Diese Unterrichtssequenz ist für Lernende mit Interesse an Wirtschaft besonders spannend.


10-15 min

Feinlernziele

  • sich rasch einen Überblick über eine Situation verschaffen können
  • verschiedene Lesestile gezielt einsetzen können
  • Informationsmaterial selektiv lesen können (Texte überfliegen und deren Globalaussage erfassen können)
  • die Zielgruppe eines Textes erkennen können
  • Strategien von Werbetexten erkennen können
  • Gelesenes kurz zusammenfassen und mündlich wiedergeben können
  • über Meinungen diskutieren können

Umsetzung

Teilen Sie das Arbeitsblatt aus. Nachdem die Lernenden die Einleitung gelesen haben, wird Aufgabe 1 angeleitet. Geben Sie den Lernenden etwas Zeit, um durch die online verfügbaren Broschüren zu blättern und sich Notizen zu den Leitfragen zu machen. Anhand der Leitfragen und Broschüren werden Assoziationen und Informationen zum Thema Tourismus in Österreich gesammelt und kritisch beleuchtet. Dies kann entweder in Einzel- oder Gruppenarbeit geschehen. Anschließend werden die Ergebnisse im Plenum diskutiert.


Wo der Gast König ist

Carmen Peresich

CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

  • das Wesentliche in einer Dokumentation verstehen können (Global- und Detailverstehen)
  • sich Notizen zum Gehörten machen können (selektives Hörverstehen)
  • kritisch über ein Thema diskutieren können
  • über Vor- und Nachteile sprechen können
  • Argumentationslinien erkennen können
  • Argumentationen folgen können
  • wichtigen Wortschatz zum Thema Tourismus kennen
  • Strategien im Umgang mit unbekannten Wörtern anwenden können

Umsetzung

Leiten Sie die Aktivität an. Erklären Sie dazu zunächst den Arbeitsauftrag und stellen Sie sicher, dass die Lernenden die Leitfragen verstanden haben. Zeigen Sie dann den angegebenen Ausschnitt – dies kann über den Beamer für das Plenum oder individuell am Tablet/Smartphone der Lernenden geschehen. Diskutieren Sie anschließend mit dem Plenum anhand der gestellten Leitfragen über das Thema und den Inhalt der Dokumentation.


Wo der Gast König ist

Carmen Peresich

CC BY-SA 4.0


Skination auf Talfahrt?

Addendum

Nutzungsbedingungen: Siehe verlinkter Inhalt


15-25 min

Feinlernziele

  • eine vorgegebene Meinung vertreten können
  • ein Thema kritisch diskutieren können
  • Für und Wider gegeneinander abwägen können
  • eine Argumentationslinie aufbauen und verfolgen können
  • auf die Meinungen und Argumente anderer eingehen können
  • sich an einer Diskussion beteiligen können
  • Redemittel gezielt einsetzen können

Umsetzung

Im Gemeinderat soll die Zukunft des Tourimus im Ort besprochen werden. Die Lernenden schlüpfen in die Rollen verschiedener Meinungsvertreter/innen. Geben Sie den Lernenden zunächst ein paar Minuten Zeit, um Argumente für ihren Standpunkt zu sammeln. Wiederholen Sie gegebenenfalls auch entsprechende Redemittel, die den Lernenden in der Diskussion nützlich sein könnten. Anschließend beginnt die Diskussion.

Zusatz Informationen
Der Gemeinderat tagt Anmerkungen

Die Rollen können z. B. nach dem Zufallsprinzip verteilt werden (z. B. Lose ziehen) oder gezielt einzelnen Lernenden zugewiesen werden.


Wo der Gast König ist

Carmen Peresich

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B2 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Hör-Sehverstehen Sprechen Lesen


Themen

Reisen / Länder Gesellschaft / Politik Natur / Umwelt


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor Lautsprecher Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen