Montag 28. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
zurück
Vereinfachte Pixabay Lizenz

© CDD20
cartoon-g6cbed33bc_1920
Vereinfachte Pixabay Lizenz

Bilder sagen mehr als 1000 Worte

Nicolas Mahler, Gerhard Haderer und Manfred Deix sind Größen der österreichischen Zeichner-Szene. Mit ihren Werken halten Sie der Gesellschaft oft einen kritischen Spiegel vor, bringen die Menschen zum Nachdenken – aber auch zum Lachen. Diese Unterrichtssequenz soll Lernenden mithilfe von kurzen Videos, Podcasts, Bildern und einer selbständigen Internetrecherche eine erste Annährung an die Werke der drei Herren ermöglichen.

17.02.2021
von Carmen Peresich

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


  • Informationen aus dem Internet zusammenfassen können
  • gezielt nach Informationen suchen können (selektives Lesen und Hören)
  • Informationen präsentieren können
  • die eigene Meinung darstellen und begründen können
  • wichtige österreichische Künstler kennen und über ihre Werke sprechen können
  • etwas ausführlich beschreiben können   
Anmerkungen
Anmerkungen

Die Recherche und anschließende Präsentation können – bei kleinen Gruppen – individuell durchgeführt werden. Lernende können entweder selbst einen Küstler auswählen oder werden durch den/die Lehrende/n einem Künstler zugeteilt. Recherche und anschließende Präsentation können aber auch als Gruppenarbeit durchgeführt werden. Dies empfiehlt sich insbesondere bei größeren Gruppen von Lernenden.  


15-25 min

Feinlernziele

  • wichtige Informationen über verschiedene Künstler kennen
  • gezielt nach Informationen in einem Text suchen können (selektives Lesen) und sich Notizen machen können
  • selektives Hörverstehen trainieren
  • über Bilder und deren Bedeutung reflektieren können
  • Bilder ausführlich beschreiben können
  • etwas begründen können
  • mit unbekannten Wörtern umgehen können
  • wichtige Wörter zum Thema Kunst kennen

Umsetzung

Leiten Sie zunächst Aufgabe 1 an. Wenn die Lernenden selbst wählen dürfen, mit welchem Künstler Sie sich beschäftigen möchten, emfpiehlt es sich, diese in einigen wenigen Sätzen der Gruppe vorzustellen. Möglicherweise werden bei freier Wahl nicht alle drei Künstler gewählt. Aufgabe 1 kann individuell oder in Kleingruppen durchgeführt werden. Wird die Aufgabe individuell bearbeitet, ist mehr Zeit dafür nötig. Lernende benötigen ein internetfähiges Gerät, um die angegebenen Webseiten aufrufen zu können – am besten Tablets oder Laptops. Handys sind möglich, aber aufgrund ihres kleinen Displays nicht so gut geeignet. Die Lernenden sehen sich die angegebenen Online-Ressourcen an und machen sich Notizen zu den Leitfragen. Die Leitfragen können mittles der angegebenen Quellen beantwortet werden. Weisen Sie die Teilnehmenden darauf hin, dass sie nicht jedes Wort verstehen müssen, um die Fragen beantworten zu können.


Bilder sagen mehr als 1000 Worte

Carmen Peresich

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

  • Informationen zusammenfassen können
  • Informationen präsentieren können
  • ein Kunstwerk beschreiben können
  • die eigene Meinung sagen
  • die eigene Meinung begründen können
  • über Interpreatationen sprechen können
  • frei sprechen können
  • Vermutungen anstellen können
  • über etwas spekulieren können
  • Assoziationen zu einem Bild artikulieren können

Umsetzung

Die Lernenden präsentieren (einzeln oder in Gruppen) die von ihnen gefundenen Antworten auf die vorgegebenen Leitfragen sowie das Bild, das sie ausgewählt haben und diskutieren im Plenum darüber.


Bilder sagen mehr als 1000 Worte

Carmen Peresich

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau C1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Hör-Sehverstehen Sprechen Lesen Hören


Themen

Gesellschaft / Politik Kunst / Literatur / Musik / Film / Theater


Ausstattung

Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen