Montag 28. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
zurück
Pexels Licence

© Blue Bird
Woman having high five with obedient dog
Pexels Licence

Auf Hund und Katz gekommen – Haustiere in Österreich

Mit Hilfe eines Ratespiels (Millionenshow) werden Zahlen und Fakten zum Thema „Haustiere in Österreich“ vermittelt. Zu jeder Quizfrage gibt es einen kurzen Lesetext mit Hintergrundinformationen sowie teilweise Reflexionsanstöße. Abschließend soll eine von den Lernenden selbst durchgeführte Umfrage Ausgangspunkt für eine Diskussion sein.

17.02.2021
von Carmen Peresich

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


  • Informationen zum Thema Haustiere in Österreich verstehen können
  • über diese Informationen sprechen und reflektieren können
  • über die eigene Meinung sprechen können
  • einfache Lesetexte verstehen und diesen wesentliche Informationen und Fakten entnehmen können (Global- und Detailverstehen)
  • Vergleiche anstellen können
  • über Fakten sprechen können
  • über Vermutungen sprechen können
  • über Wünsche sprechen können und diese begründen können
  • wichtige Wörter im Zusammenhang mit Haustieren kennen und verwenden können
  • Redewendungen kennenlernen
  • eine Umfrage durchführen können
  • über Umfrageergebnisse berichten können
Anmerkungen
Anmerkungen

Die Aktivität kann online oder offline durchgeführt werden. Es gibt zwei Spielvarianten für das Ratespiel: interaktiv (mit SlideLizard – die Lehrperson benötigt dazu einen kostenlosen SlideLizard-Account und ein internetfähiges Gerät; Beschreibung siehe PPT Folie 2; die Schülerinnen und Schüler benötigen ihr Handy mit Internetzugang; jede Schülerin und jeder Schüler antwortet eigenständig auf alle Fragen im Quiz) oder nicht interaktiv (die Lernenden einigen sich auf eine Antwort, anschließend wird aufgelöst; hierbei bietet es sich an, die Klasse in mehrere Rateteams einzuteilen, die gegeneinander spielen). Wird interkativ gespielt, wird in der Regel weniger Zeit benötigt. Wird in Gruppen geraten, erhöht das den Sprechanteil der Schülerinnen und Schüler.


15-25 min

Feinlernziele

  • Informationen zum Thema Haustiere in Österreich kennenlernen und verstehen können
  • Informationen reflektieren und kritisch diskutieren können
  • über die eigene Meinung sprechen können
  • einfache Lesetexte verstehen und diesen wesentliche Informationen und Fakten entnehmen können (Global- und Detailverstehen)
  • über Fakten sprechen und Vergleiche anstellen können
  • über Vermutungen sprechen können
  • über eigene Wünsche sprechen und diese begründen können
  • wichtige Wörter im Zusammenhang mit Haustieren kennen und verwenden können
  • Redewendungen kennenlernen

Umsetzung

Teilen Sie zunächst das Arbeitsblatt aus und gehen Sie dieses mit den Lernenden durch. Starten Sie dann das Ratespiel. Sie können dieses entweder interaktiv gestalten – dafür müssen Sie zuvor einen kostenlosen Account bei SlideLizard anlegen und die Präsentation mit Ihrem Account verbinden (Beschreibung siehe PPT, Folie 2). Dann scannen die Lernenden den QR-Code mit ihren Handys und können alle Fragen individuell beantworten. Die Auswertung der Antworten wird jeweils auf der Lösungsfolie angezeigt. Wenn Sie ohne SlideLizard spielen möchten, beamen Sie die Fragen an die Wand und lassen Sie die Lernenden diskutieren, welche Antwort sie wählen möchten. Es können auch Teams gebildet werden, die gegeneinander antreten. Diese Variante (ohne SlideLizard) benötigt mehr Zeit zum Spielen, erhöht dafür aber die Sprechzeit der Lernenden. Wird Wettbewerbscharakter gewünscht, können für korrekte Antworten Punkte vergeben werden, sodass die Teams gegeneinander spielen.

Zusatz Informationen
Ratespiel - Millionenshow Anmerkungen

In die erste Aktivität – das Ratespiel – sind mehrere kleine Lese- und Diskussionsaufgaben integriert. Die Aktivität besteht also eigentlich aus mehreren Aktivitäten und nimmt ca. eine gesamte Unterrichtseinheit (45 Minuten) in Anspruch.


Arbeitsblatt Haustiere

Carmen Peresich

CC BY-SA 4.0


Millionenshow Haustiere in Österreich

Inhalte: Carmen Peresich/ Gestaltung: SlideLizard

Nutzungsbedingungen: Siehe verlinkter Inhalt


10-15 min

Feinlernziele

  • Informationen zum Thema Haustiere in Österreich kennenlernen und verstehen können
  • einfache Lesetexte verstehen und diesen wesentliche Informationen und Fakten entnehmen können (Global- und Detailverstehen)
  • wichtige Wörter im Zusammenhang mit Haustieren kennen und verwenden können
  • Redewendungen kennenlernen

Umsetzung

Nach jeder Frage in Aktivität 1 gibt es einen kurzen Lesetext mit Hintergrundinformationen zur Quizfrage. Lesen Sie die Texte gemeinsam mit der Klasse und besprechen Sie die Informationen sowie ggf. schwierige Wörter kurz. Sofern auch eine Reflexionsfrage inkludiert ist, diskutieren Sie diese mit den Lernenden.

Zusatz Informationen
Leseaufgabe Anmerkungen

Die Texte sind integriert in Aktivität 1 (PPT).


Millionenshow Haustiere in Österreich

Inhalte: Carmen Peresich/ Gestaltung: SlideLizard

Nutzungsbedingungen: Siehe verlinkter Inhalt


10-15 min

Feinlernziele

  • eine Umfrage durchführen können
  • Fragen stellen können
  • Ergebnisse präsentieren können,
  • über Ergebnisse sprechen können
  • Ergebnisse vergleichen können

Umsetzung

Die Lernenden sammeln Aussagen und Fragen zum Thema Haustiere in Österreich (aus dem Ratespiel und eigene Fragen) und führen anschließend eine kurze Umfrage in der Klasse durch. Die Ergebnisse der Umfrage sollen mit den Informationen aus dem Ratespiel im Rahmen einer Gruppendiskussion verglichen werden.

Zusatz Informationen
Klassenumfrage Anmerkungen

Die Umfrage ist Ausgangspunkt für eine Reflexion zur eigenen Haltung gegenüber Haustieren im Vergleich mit der Einstellung zu Haustieren in Österreich und in der PPT zu Aktivität 1 integriert.


Millionenshow Haustiere in Österreich

Inhalte: Carmen Peresich/ Gestaltung: SlideLizard

Nutzungsbedingungen: Siehe verlinkter Inhalt


10-15 min

Feinlernziele

  • eine Umfrage durchführen können
  • Fragen stellen können
  • Ergebnisse präsentieren können
  • über Ergebnisse sprechen können
  • Ergebnisse vergleichen können

Umsetzung

Die Lernenden sammeln Aussagen und Fragen zum Thema Haustiere in Österreich (aus dem Ratespiel und eigene Fragen) und führen anschließend eine kurze Umfrage in der Klasse durch. Diese Umfrage kann z. B. mithilfe von MentiMeter, Kahoot oder mittels der Umfragefunktion, welche die meisten Plattformen anbieten, durchgeführt werden. Die Ergebnisse der Umfrage sollen mit den Informationen aus dem Ratespiel im Rahmen einer Gruppendiskussion verglichen werden.

Zusatz Informationen
Klassenumfrage Anmerkungen

Die Umfrage ist Ausgangspunkt für eine Reflexion zur eigenen Haltung gegenüber Haustieren im Vergleich mit der Einstellung zu Haustieren in Österreich und in der PPT zu Aktivität 1 integriert.


Millionenshow Haustiere in Österreich

Inhalte: Carmen Peresich/ Gestaltung: SlideLizard

Nutzungsbedingungen: Siehe verlinkter Inhalt

Sprachniveau A2 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Lesen


Themen

Gesellschaft / Politik Familie / Beziehung / Privatleben Natur / Umwelt


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor Lautsprecher

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.kulturundsprache.at/
nach oben springen