Montag 28. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
zurück
Pexels Licence

© Pawel_L
Grayscale Photography of Brown and Black Bench
Pexels Licence

Im Park

„Ist hier noch frei?“ Auf diese Frage erhält man häufiger eine negative als eine positive Antwort. Die Lernenden begegnen genau dieser Situation im Gedicht „im park“ von Ernst Jandl. Sie erarbeiten sich die im Gedicht beschriebene Situation, tauschen sich dazu aus und schreiben schließlich ein eigenes Gedicht nach dem Vorbild von Ernst Jandl.

16.02.2021
von Tanja Schwarzmeier

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


  • Die Lernenden können sich Aspekte des Inhalts / den Inhalt des Gedichts „im park“ sowie ausgewählte Besonderheiten der Form erarbeiten.
  • Sie können Aspekte des Inhalts / den Inhalt des Gedichts interpretieren und Aspekte des Inhalts / den Inhalt des Gedichts auf ihre (Lebens)Welt beziehen.
Anmerkungen
Anmerkungen

DAS GEDICHT: Das Gedicht „im park“ von Ernst Jandl beschreibt mit den Mitteln der konkreten Poesie, wie ein Ich beinahe vergeblich nach einem freien Platz auf einer Bank im Park sucht. AUFBAU DES ARBEITSBLATTES ZUM GEDICHT: Die Aufgaben zum Gedicht unterstützen die Lernenden darin, das Gedicht inhaltlich und sprachlich vorzubereiten, Aspekte des Inhalts / den Inhalt  zu erarbeiten, Besonderheiten der Form zu erkennen, Aspekte des Inhalts / den Inhalt zu interpretieren und den Inhalt auf die eigene (Lebens)Welt zu beziehen.   


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden kennen mögliche Antworten auf die Frage „Ist hier noch frei?“ und können Situationen benennen, in denen man diese Frage stellen kann.

Umsetzung

In Aufgabe 1 sammeln die Lernenden Antworten auf die Frage „Ist hier (noch) frei?“ und nennen Situationen, in denen man diese Frage stellen kann. Als Sozialform bietet sich das Unterrichtsgespräch an. Die Antworten der Lernenden werden schriftlich an der Tafel / auf dem Whiteboard gesammelt.

Zusatz Informationen
Die Lernenden bereiten das Gedicht inhaltlich und sprachlich vor. Anmerkungen

Mögliche Antworten sind: Nein. Hier ist nicht frei. / Nein. Hier ist besetzt. / Nein. […] Mögliche Situationen sind: im Zug, im Bus, im Café […]


Schwarzmeier im park AB

Tanja Schwarzmeier

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden können den Inhalt des Gedichts in eigenen Worten mündlich zusammenfassen.

Umsetzung

In Aufgabe 2 fassen die Lernenden den Inhalt des Gedichts anhand der Satzanfänge zusammen. Die Lernenden arbeiten alleine oder mit einem Partner/ einer Partnerin beziehungsweise in der Kleingruppe. Die Zusammenfassungen der Lernenden werden im Unterrichtsgespräch gesammelt.

Zusatz Informationen
Die Lernenden erarbeiten sich Aspekte des Inhalts / den Inhalt. Anmerkungen

Erwartungshorizont: Das Ich befindet sich in einem Park. / Das Ich möchte sich gerne auf eine Bank setzen. / Aber alle Bänke sind besetzt / Aber niemand möchte, dass sich das Ich mit auf die Bank setzt […]


Schwarzmeier im park AB

Tanja Schwarzmeier

CC BY-SA 4.0


Gedicht „im park“

Ernst Jandl

Nutzungsbedingungen siehe verlinkter Inhalt


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden können Aspekte des Inhalts / den Inhalt interpretieren.

Umsetzung

In Aufgabe 3 sprechen die Lernenden darüber, wie sich das Ich im Gedicht vielleicht fühlt. In Aufgabe 4 überlegen sie dann, mit wie vielen Personen das Ich spricht. Die Lernenden können beide Aufgaben zunächst alleine oder mit einem Partner / einer Partnerin oder in einer Kleingruppe bearbeiten. Anschließend werden die Antworten mündlich im Unterrichtsgespräch gesammelt.

Zusatz Informationen
Die Lernenden interpretieren Aspekte des Inhalts / den Inhalt. Anmerkungen

Erwartungshorizont: Das Ich im Gedicht mag gestresst sein oder genervt sein, vielleicht ist das Ich auch traurig oder ärgerlich, weil es immer nur negative Antworten erhält. Vielleicht verändern sich die Gefühle des Ichs auch im Laufe des Gedichts. Mit wie vielen Personen das Ich spricht, wissen wir nicht genau. Das Ich erhält 10 Antworten, auf den Bänken sitzt aber vielleicht nicht immer nur eine Person, es können auch zwei Personen auf der Bank sitzen […]


Schwarzmeier im park AB

Tanja Schwarzmeier

CC BY-SA 4.0


Gedicht „im park“

Ernst Jandl

Nutzungsbedingungen: Siehe verlinkter Inhalt


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden können Besonderheiten in der Schreibweise und in der Zeichensetzung erkennen.

Umsetzung

In Aufgabe 5 untersuchen die Lernenden die Schreibweise und die Satzzeichen im Gedicht. Sie ergänzen für sich die Satzzeichen und passen die Schreibweise an. Die Lernenden arbeiten hier alleine. Die Ergebnisse werden im Unterrichtsgespräch gesammelt. Dazu soll das Gedicht für alle sichtbar an das Online-Whitboard / das Padlet geschrieben sein.

Zusatz Informationen
Die Lernenden erarbeiten sich Besonderheiten der Form. Anmerkungen

Aufgabe 5 soll die Lernenden dafür sensibilisieren, dass für Gedichte „andere Regeln“ gelten, dass man alle Wörter durchaus auch klein schreiben und auch die Satzzeichen weglassen kann.

Aufgabe 5 soll Aufgabe 7 vorbereiten. In Aufgabe 7 sollen die Lernenden ein eigenes Gedicht schreiben und müssen dabei entscheiden, ob sie, wie Ernst Jandl, alles klein schreiben und ohne Satzzeichen arbeiten wollen oder nicht.


Schwarzmeier im park AB

Tanja Schwarzmeier

CC BY-SA 4.0


Gedicht „im park“

Ernst Jandl

Nutzungsbedingungen: Siehe verlinkter Inhalt


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden können den Inhalt des Gedichts auf ihre Welt beziehen, indem sie darüber sprechen, ob sie selbst schon ähnliche Situationen wie das Ich im Gedicht erlebt haben, wie sie sich gefühlt und wie sie reagiert haben.

Umsetzung

In Aufgabe 6 sprechen die Lernenden darüber, ob sie selbst schon einmal eine ähnliche Situation wie das Ich erlebt haben, wie sie sich gefühlt und wie sie reagiert haben. Der Austausch der Lernenden kann im Klassenspaziergang erfolgen. Die Vorbereitung hierzu in Einzelarbeit.

Zusatz Informationen
Die Lernenden beziehen das Gedicht auf ihre Welt -1. Anmerkungen

Bei einem Klassenspaziergang bewegen sich die Lernenden durch den Raum und sprechen mit 2 oder 3 verschiedenen LernparterInnen. Vorteil dieser Technik ist, dass alle Lernenden gleichzeitig aktiv sind und dass sie ihre Gedanken nicht nur einmal, sondern mehrfach formulieren.


Schwarzmeier im park AB

Tanja Schwarzmeier

CC BY-SA 4.0


Gedicht „im park“

Ernst Jandl

Nutzungsbedingungen: Siehe verlinkter Inhalt


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden können mit eigenen Fragen und Antworten, nach dem Vorbild des Gedichts von Ernst Jandl, ein eigenes Gedicht schreiben.

Umsetzung

In Aufgabe 7 sammeln die Lernenden zunächst eine eigene Frage, auf die man eher eine negative Antwort bekommt, sowie Antwortvariationen dazu. Sie schreiben dann, nach dem Bauplan des Gedichs von Ernst Jandl, ein eigenes Gedicht. Die Lernenden schreiben das Gedicht alleine. Auch Partnerarbeit und Gruppenarbeit sind möglich. Die Gedichte werden anschließend vorgelesen oder im Klassenraum aufgehängt, so dass alle Lernenden die Gedichte lesen können.

Zusatz Informationen
Die Lernenden beziehen das Gedicht auf ihre Welt -2. Anmerkungen

Erwartungshorizont: Die Lernenden sammeln zunächst eine eigene Frage, auf die man eher eine negative Antwort bekommt, sowie Antwortenvariationen dazu und schreiben dann, nach dem Bauplan des Gedichs von Ernst Jandl, ein eigenes Gedicht: man bezeichnet ein solches Gedicht als Parallelgedicht.

 

Die Lernenden können bei dieser Aufgabe entscheiden, ob sie, wie Ernst Jandl, alles klein schreiben und ohne Satzzeichen arbeiten wollen, oder nicht.

 

Mögliche Fragen, auf die man eher negative Antworten bekommt, könnten sein: Hast du (kurz) Zeit? / Haben Sie (kurz) Zeit? Kannst Du mir (kurz) helfen? Können Sie mir (kurz) helfen?


Schwarzmeier im park AB

Tanja Schwarzmeier

CC BY-SA 4.0


Gedicht „im park“

Ernst Jandl

Nutzungsbedingungen: Siehe verlinkter Inhalt

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Schreiben Lesen Hören


Themen

Kunst / Literatur / Musik / Film / Theater


Ausstattung

Internetfähiges Gerät für Lehrperson

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen