Montag 28. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
zurück
Pexels Licence

© Andrea_Piacquadio
Happy African American female listening to music
Pexels Licence

Ein kleines Lied

Was macht ein gutes Lied aus? Was muss ein gutes Lied haben? Diesen Fragen gehen die Lernenden anhand des Gedichts „Ein kleines Lied“ von Marie von Ebner-Eschenbach nach, um dann über ein Lied zu berichten, das ihnen selbst besonders gefällt.

16.02.2021
von Tanja Schwarzmeier

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


  • Die Lernenden können Aspekte des Inhalts / den Inhalt des Gedichts erarbeiten, interpretieren und den Inhalt des Gedichts auf ihre Welt beziehen.
Anmerkungen
Anmerkungen

ZUM GEDICHT: Das Gedicht „Ein kleines Lied“ wurde von Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) geschrieben. Das Gedicht beschreibt, was ein Lied liebenswert macht und lädt zum Nachdenken darüber ein, welches Lied für einen selbst liebenswert ist und warum. AUFBAU DES ARBEITSBLATTES ZUM GEDICHT: Die Aufgaben zum Gedicht unterstützen die Lernenden darin, das Gedicht inhaltlich und sprachlich vorzubereiten, Aspekte des Inhalts / den Inhalt  zu erarbeiten, Aspekte des Inhalts / den Inhalt zu interpretieren und den Inhalt auf die eigene (Lebens)Welt zu beziehen. WORTSCHATZ: Unbekannte Wörter und Wendungen sind auf dem Arbeitsblatt erläutert und können bei der Bearbeitung der Aufgaben als Hilfen genutzt werden.


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden können benennen, „wie ein gutes Lied sein muss“ oder „was ein gutes Lied haben muss“.

Umsetzung

In Aufgabe 1 beantworten die Lernenden die Frage, wie ein Lied sein muss oder was ein Lied haben muss. Die Antworten werden im Unterrichtsgepräch an der Tafel / auf dem Whiteboard gesammelt.

Zusatz Informationen
Die Lernenden bereiten das Gedicht inhaltlich und sprachlich vor. Anmerkungen

Erwartungshorizont: In Aufgabe 1 beantworten die Lernenden die Fragen, wie ein Lied sein muss und was ein Lied haben muss. Die Nennungen können hier ganz unterschiedlich sein: Für manche Lernende muss ein Lied „einen guten Text haben“, für andere „eine schöne Melodie“ […].


Schwarzmeier Ein kleines Lied AB

Tanja Schwarzmeier

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden können Aspekte des Inhalts herausarbeiten und interpretieren.

Umsetzung

In Aufgabe 2 lesen die Lernenden das Gedicht und unterstreichen im Gedicht die Antwort auf die Frage: „Wann ist ein Lied liebenswert? In Aufgabe 3 sprechen sie darüber, wann für sie „eine ganze Seele“ in einem Lied liegt. Die Ergebnisse und Gedanken der Lernenden werden im Unterrichtsgespräch mündlich gesammelt.

Zusatz Informationen
Die Lernenden erarbeiten und interpretieren Aspekte des Inhalts. Anmerkungen

Erwartungshorizont: Ein Lied ist liebenswert, wenn in ihm „ein wenig Klang, ein wenig Wohllaut und Gesang und eine ganze Seele“ liegt (Vers 4-6). „Eine ganze Seele“ mag man in einem Lied erkennen, wenn der Text schön ist, wenn die Stimme des Sängers / der Sängerin schön ist […] - hier sind unterschiedliche Ideen möglich und erwünscht.


Schwarzmeier Ein kleines Lied AB

Tanja Schwarzmeier

CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden können das Gedicht durch einen Gedichtvortrag interpretieren.

Umsetzung

In Aufgabe 4 erarbeiten die Lernenden einen Gedichtvortrag. Sie arbeiten alleine oder mit einem Partner/ einer Partnerin (wenn sie das Gedicht aufteilen) und tragen das Gedicht im Plenum vor. Alternativ können sich die Lernenden das Gedicht gegenseitig in Gruppen vortragen.

Zusatz Informationen
Die Lernenden interpretieren das gesamte Gedicht. Anmerkungen

Bei einem Gedichtvortrag wird ein Gedicht über die Stimme, aber auch über Mimik und Gestik interpretiert. Die Lernenden können das Gedicht „Ein kleines Lied“ laut oder leise, schnell oder langsam lesen, und ganz unterschiedliche Pausen und Betonungen setzen. Beim Gedichtvortrag dürfen die Lernenden die Textvorlage nutzen, sie müssen das Gedicht nicht auswendig vortragen (dürfen dies aber, wenn sie möchten).


Schwarzmeier Ein kleines Lied AB

Tanja Schwarzmeier

CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden können über ein Lied berichten, das ihnen gefällt.

Umsetzung

In Aufgabe 5 machen sich die Lernenden Notizen zu den Fragen rund um ein Lied, das ihnen gefällt und berichten dann über dieses Lied. Sie können hier alleine oder, wenn mehreren Lernenden das gleiche Lied gefällt, mit anderen Lernenden zusammenarbeiten. Das Berichten erfolgt im Plenum oder in Form eines Klassenspaziergangs.

Zusatz Informationen
Die Lernenden beziehen das Gedicht auf ihre Welt. Anmerkungen

Beim Klassenspaziergang bewegen sich die Lernenden durch den Klassenraum und berichten 2 oder 3 LernpartnerInnen von „ihrem Lied“. Der Vorteil dieser Technik ist, dass alle Lernenden gleichzeitig aktiv sind und dass die Lernenden nicht nur einmal über ihr Lied sprechen, sondern 2x oder 3x.


Schwarzmeier Ein kleines Lied AB

Tanja Schwarzmeier

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Lesen Hören


Themen

Kunst / Literatur / Musik / Film / Theater


Ausstattung

keine Technik erforderlich

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.kulturundsprache.at/
nach oben springen