Freitag 25. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
zurück
Vereinfachte Pixabay Lizenz

© Elisa Riva
Ökologischer Fußabdruck
Vereinfachte Pixabay Lizenz

Ökologischer Fußabdruck

In diesem Unterrichtsbeispiel lernen die Lernenden das Konzept des ökologischen Fußabdrucks kennen und berechnen ihren eigenen Ressourcenverbrauch mit einem Online-Rechner.

15.02.2021
von Brigitte Stückler-Sturm

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


  • Lernende drücken ihre Einschätzung visuell aus,
  • diskutieren über Aspekte des Ressourcenverbrauchs und
  • führen einen Online-Quiz zum ökologischen Fußabdruck durch.
Anmerkungen
Anmerkungen

Der Online-Rechner für den ökologischen Fußabdruck ist auf Initiative des Kindermuseums Zoom (Wien) entstanden, stellt sehr anschaulich den Ressourcenverbrauch von Einzelpersonen dar und dient der Sensibilisierung. In dieser Unterrichssequenz werden die Lernenden auf das Quiz vorbereitet und reflektieren es nach der Durchführung.


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden werden auf das Thema ökologischer Fußabdruck eingestimmt.

Umsetzung

Lernende lesen den einführenden Absatz und malen dann die Erden an.

Zusatz Informationen
Arbeitsblatt Anmerkungen

Vor der Aktivität sollte die Erklärung im schwarzen Kästchen gelesen werden.


Arbeitsblatt

Brigitte Stückler-Sturm

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden erschließen mithilfe des Bildimpulses den Wortschatz zum Thema ökologischer Fußabdruck.

Umsetzung

In Paaren vergleichen die Lernenden ihre Vermutungen. Anschließend sehen sie in Paararbeit das Bild an und erschließen gemeinsam: Was wird im ökologischen Fußabdruck einberechnet? Mögliches Vokabular, das auch später benötigt wird: das Milchprodukt, die Milch, die Butter, das Joghurt, das Fleisch, die Wurst, einmal pro Tag/Woche/Jahr, alle zwei bis drei Tage/Jahre, gar nicht, selten, fast, täglich, ausschließlich, das Tiefkühlprodukt, mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Fahrrad, zu Fuß gehen, die Wohnung, das Einfamilienhaus, das Wochenendhaus

Zusatz Informationen
Vorbereiten: Was gehört zum ökologischen Fußabdruck? Anmerkungen

Mithilfe des Bildes wird der notwendige Wortschatz für den Online-Test erarbeitet.


Arbeitsblatt

Brigitte Stückler-Sturm

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden lesen einen Online-Test und antworten auf Fragen.

Umsetzung

Die Lernenden füllen den Online-Test in Einzelarbeit aus. Handy, PC, …. ist vonnöten. Das Ergebnis soll notiert oder mit Screenshot festgehalten werden.

Zusatz Informationen
Teste dich: Wie groß ist dein ökologischer Fußabdruck? Anmerkungen

Durch den Online-Test bekommen die Lernenden ein Bild von ihrem eigenen Ressourcenverbrauch. Achtung: Der Test ist für Kinder/Jugendliche konzipiert. Dies sollte beim Einsatz mit Erwachsenen thematisiert werden.


Online-Test

Zoom Kindermuseum

<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden tauschen sich über ihre Ergebnisse aus.

Umsetzung

In größeren Gruppen können auch Linien-Aufstellungen nach Ressourcenverbrauch gemacht werden.

Zusatz Informationen
Vergleicht: Wie viele Erden verbraucht ihr? Anmerkungen

In dieser kurzen Aufgabe werden die Ergebnisse in der Gruppe bekanntgegeben.


Arbeitsblatt

Brigitte Stückler-Sturm

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden diskutieren auf einfache Weise über mögliche Maßnahmen.

Umsetzung

Die Lernenden arbeiten in kleinen Gruppen und diskutieren über praktische Möglichkeiten, wie sie Ressourcen schonen könnten. Die Box auf dem Arbeitsblatt dient als Hilfestellung.

Zusatz Informationen
Diskutiert: Wie könntet ihr euren ökologischen Fußabdruck verkleinern? Anmerkungen

In dieser Übung werden mögliche Maßnahmen zur Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks diskutiert.


Arbeitsblatt

Brigitte Stückler-Sturm

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Lesen


Themen

Gesellschaft / Politik Natur / Umwelt


Ausstattung

Internetfähiges Gerät für Lehrperson

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen