Sonntag 27. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
zurück
CC BY-SA 4.0

© Rikki Mitterer
Frastanz-Drei Schwestern-04ESD
CC BY-SA 4.0

Sage aus Österreich: Die drei Schwestern

Anhand einer Sage, die weitererzählt wird, sollen die Fertigkeiten Hören und Sprechen ODER Hören und Schreiben (Notizen) geübt werden. Es geht um eine Sage, ums Zuhören und darum, wie sich Informationen verändern: Zuerst wird die Sage von einer Person gehört. Diese erzählt sie einer zweiten und die zweite dann einer dritten Person. Die Erzähler*innen machen sich keine Notizen. Die Zuhörer*innen hören alle Versionen und notieren, wie sich die Sage verändert. Im Anschluss folgt eine mündliche Reflexion, bevor der Text als Lesetext zur Verfügung gestellt wird. Mit dem Lesetext wird dann der Wortschatz durch ein Glossar erarbeitet.

12.02.2021
von Biljana Matić

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • kennen eine österreichische Sage aus Vorarlberg
  • können die Sage wiedergeben und verstehen unbekannte Ausdrücke
Anmerkungen
Anmerkungen

Die drei Schwestern sind drei Gipfel einer Bergkette an der Staatsgrenze zwischen Österreich und Liechtenstein. Sie liegen im Nordwesten des Rätikon. Im Westen ist das Rheintal und im Norden der Walgau. Auf der österreichischen Seite liegt die Ortschaft Frastanz und im Liechtenstein liegt die Ortschaft Planken. Sowohl in Österreich als auch im Liechtenstein gibt es eine Sage zur Entstehung der drei Gipfel. Sie unterscheiden sich kaum voneinander. In der Version aus Liechtenstein waren die drei Schwestern aus Schaan und wurden von Maria, Mutter Jesu, bestraft.


10-15 min

Feinlernziele

  • Die Lernenden können einen zuvor gehörten Text mündlich wiedergeben.
  • Die Lernenden können Notizen zu Gehörtem erstellen.

Umsetzung

Vier Lernende melden sich freiwillig zum Nacherzählen. Alle anderen machen Notizen (AB_1_Notizen). Drei der vier freiwilligen Personen verlassen den Raum. Der*die Lehrende liest Person 1 die Sage (AB_2_Lesetext) langsam vor der gesamten Gruppe vor. Alle hören genau zu. Wenn die Sage fertig ist, wird eine der drei Personen, die den Raum verlassen haben, hereingeholt. Nun erzählt Person 1 ihr die Sage. Alle anderen hören zu und machen sich Notizen. Wenn die Sage fertig ist, wird eine weitere Personen, die den Raum verlassen hatte, hereingeholt und Person 2 erzählt ihr nun die Sage. Wenn die Sage fertig ist, erzählt Person 3 dann Person 4 die Sage. Person 4 erzählt schlussendlich die Sage allen noch einmal.


AB 1 Notizen

Biljana Matić

CC BY-SA 4.0


AB 2 Lesetext

Biljana Matić

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

  • Die Lernenden können mündlich wiedergeben, was in der Aktivität zuvor geschehen ist.
  • Die Lernenden können mögliche Gründe dafür finden.

Umsetzung

Die Diskussion soll von der*dem Lehrenden geleitet werden. Mögliche Fragen an die Erzähler*innen: Wie ist es dir beim Erzählen ergangen? Was war besonders schwer? Was war besonders einfach? Mögliche Fragen an die Verfasser*innen der Notizen: Was ist dir/euch aufgefallen? Was hat sich verändert? Wo kamen neue Sachen dazu? Was wurde weggelassen? Mögliche Fragen an alle: Was sagt uns das über zwischenmenschliche Kommunikation? Wie funktioniert Nacherzählen? Was kann alles passieren? Wieso ist es wichtig, das zu wissen? Das AB_1_Notizen können die Lernenden zur Hilfe nehmen.


AB 1 Notizen

Biljana Matić

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

  • Die Lernenden können eine Sage verstehen.
  • Die Lernenden erarbeiten sich neuen Wortschatz.

Umsetzung

Alle Lernenden erhalten nun den Lesetext. Dann können sie mit Unterstützung des*der Lehrenden, eines Wörterbuches, des Textes, oder einer Suchmaschine im Internet das Glossar ausfüllen. In der linken Spalte stehen immer neue bzw. unklare deutsche Wörter (dies kann individuell unterschiedlich sein) und in der rechten Spalte stehen entweder ein Bild/eine Zeichnung oder eine Übersetzung oder eine Erklärung oder ein Beispiel, aus dem der*dem Lernenden die Wortbedeutung klar ist.


AB 3 Glossar

Biljana Matić

CC BY-SA 4.0


AB 3 Glossar Beispiel

Biljana Matić

CC BY-SA 4.0


AB 2 Lesetext

Biljana Matić

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Schreiben Lesen Hören


Themen

Medien / Kommunikation Kunst / Literatur / Musik / Film / Theater


Ausstattung

keine Technik erforderlich

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen