Sonntag 27. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
zurück
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ernst_Jandl,_public_reading,_1974-11,_Vienna,_Austria.jpg

© Wolfgang H. Wögerer, Wien, Österreich
Ernst Jandl at a public reading, 1974-11, Vienna, Austria, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ernst_Jandl,_public_reading,_1974-11,_Vienna,_Austria.jpg

Ernst Jandl

Ernst Jandl ist ein österreichischer Dichter. Er ist einer der wichtigsten Vertreter der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur und bekannt für seine experimentelle Lyrik, insbesondere seine Sprechgedichte in der Tradition der konkreten und visuellen Poesie. Anlässlich seines 100. Geburtstags lernen A1-Deutschlernende ihn und einige seiner Gedichte kennen und erstellen selbst ein Figurengedicht. Im Mittelpunkt dieser Lerneinheit steht der kreative Gebrauch der Sprache und der Aussprache und die Annäherung an den Dichter Ernst Jandl.

27.02.2025
von Britta Giersche

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden lernen vier Gedichte von Ernst Jandl kennen. Sie üben ihr Hör- und Leseverstehen und werden für den kreativen Gebrauch der Sprache und Interpretation von Gedichten sensibilisiert. Sie wissen, wer Ernst Jandl und was “jandln“ ist. Sie experimentieren mit übertrieben präziser Aussprache. Sie recherchieren eigenständig im Internet Figurengedichte und können erklären, was das Besondere an dieser Art von Gedichten ist. Sie können ein eigenes Figurengedicht zum Thema „Mein deutsches Lieblingswort“ schreiben und lesen die Gedichte ihrer Mitschüler/innen. Sie gewinnen einen Eindruck von moderner deutschsprachiger Lyrik.

 


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • werden mit zwei Gedichten und Ernst Jandl vertraut gemacht.
  • üben ihr Hör- und Sehverstehen.
  • üben ihre Aussprache.
  • werden für moderne Lyrik sensibilisiert.

Umsetzung

Schreiben Sie das Wort „Gedicht“ an das Whiteboard und nennen Sie den Titel eines berühmten Gedichtes in Ihrem Land.

Fragen Sie: Kennt ihr andere Gedichte? Holen Sie Antworten ein und fragen Sie: Lest ihr gern Gedichte? Warum (nicht)?

 

Sagen Sie den Lernenden, dass sie einen österreichischen Dichter/Lyriker kennenlernen werden.

 

Rufen Sie das Gedicht „otto mops“ (Url: https://www.lyrikline.org/de/gedichte/ottos-mops-1232) auf dem Whiteboard auf und spielen Sie Jandls Lesung des Gedichtes einmal ab. Die Lernenden hören zu und lesen mit. Fragen Sie am Ende: Was ist das Besondere an dem Gedicht? Antwort: Es enthält nur o-Vokale.

 

Erklären Sie den Lernenden, dass der Mops ein Hund ist. Einzelne Lernende lesen die einzelnen Zeilen des Gedichtes vor. Besprechen Sie unbekanntes Vokabular.

 

Spielen Sie dann noch einmal Jandls Lesung. „Jandln“ Sie anschließend selbst das Gedicht, das heißt, sprechen Sie die einzelnen Laute sehr präzise aus. Die Klasse spricht Ihnen im Chorus nach.

 

Erklären Sie ihr abschließend, dass diese Art von Sprechen „jandln“ heißt. Fragen Sie: Warum? Antwort: Der Dichter heißt Ernst Jandl.

 

Weisen Sie die Lernenden auf die Biografie in der rechten Spalte hin (Url: https://www.lyrikline.org/de/gedichte/ottos-mops-1232). Stellen Sie einige Verständnisfragen: Woher kommt Ernst Jandl? Antwort: Aus Wien. Wann ist sein Geburtstag? Antwort: Am 1. August 1925. Lebt er noch? Antwort: Nein.

 

Sagen Sie den Lernenden, dass sie nun ein weiteres Gedicht von Jandl kennenlernen werden.

 

Rufen Sie das Video „Fünfter sein“ (Url: https://www.youtube.com/watch?v=S5stLSAJVDk) auf dem Whiteboard auf. Spielen Sie es bis 0:30 ab. Stoppen Sie es und fragen Sie: Wer oder was ist wohl hinter der Tür? Holen Sie Vorschläge der Lernenden ein. Spielen Sie dann das Video zu Ende und geben Sie die Antwort bekannt: ein Doktor/ ein Arzt.

 

Bitten Sie eine/n Freiwillige/n an die Tafel. Spielen Sie das Video noch einmal ab. Stoppen Sie das Gedicht nach jeder Strophe (Vierter/Dritter usw. sein). Die Klasse wiederholt die Strophe und die Person an der Tafel schreibt sie auf.

 

Wenn das komplette Gedicht an der Tafel steht, „jandln“ Sie es im Chorus mit der Klasse.

 

Holen Sie kurz Feedback ein, wie die Lernenden Jandls Gedichte finden.

Zusatz Informationen
Einstieg: Ernst Jandl kennenlernen Anmerkungen

Sie brauchen ein internetfähiges Gerät, um die Webseiten im Internet aufzurufen.


„Otto mops“ von Ernst Jandl


„Fünfter sein“ von Ernst Jandl


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • lernen visuelle oder konkrete Poesie und Figurengedichte kennen.
  • üben ihre Lesekompetenz.
  • werden für die Interpretation von Gedichten sensibilisiert.

Umsetzung

Sagen Sie den Lernenden, dass Jandl auch visuelle oder konkrete Poesie geschrieben hat.

 

Zeigen Sie den Lernenden das Gedicht „stunden“ von Ernst Jandl (Url: https://visual-poetry.tumblr.com/post/51543289412/by-ernst-jandl-from-the-book-konkrete-poesie) und fordern Sie sie auf, sich zu melden, wenn sie wissen, was hier steht. Antwort: Stunden.

 

Fordern Sie die Lernenden auf, in der Unterrichtssprache zu erklären, was die visuelle Anordnung der Buchstaben wohl ausdrücken soll. Mögliche Antwort: Das Verrinnen der Zeit.

 

Zeigen Sie den Lernenden dann das Gedicht „der künstliche Baum“ (Url: https://www.ernstjandl.com/gedichte/der_kuenstliche_baum.pdf) Fragen Sie: Was ist das Besondere an dem Gedicht? Antwort: Es besteht aus zwei Wörtern, die sich nur durch einen Vokal unterscheiden.

 

Übersetzen Sie, wenn nötig, die Wörter und fordern Sie die Lernenden auf, in der Unterrichtssprache zu erklären, warum das Gedicht wohl „der künstliche baum“ heißt. Mögliche Antwort: Man isst die Frucht nicht dort, wo sie am Baum wächst, sondern an einem anderen Ort, wohin sie gefahren wird. Das ist unnatürlich.

 

Erklären Sie, dass das Gedicht „der künstliche baum“ ein Figurengedicht ist, d. h. die Anordnung der Wörter stellt einen Gegenstand dar. (Anmerkung: Alle Wortanfänge sind in diesem Gedicht klein geschrieben).

 

Sagen Sie den Lernenden, dass sie nun zu zweit im Internet deutsche Figurengedichte recherchieren sollen, z. B. hier (https://www.google.com/search?client=firefox-b-e&sa=X&sca_esv=9783522cabc36d5f&sca_upv=1&udm=2&q=figurengedicht&stick=H4sIAAAAAAAAAFvEypeWmV5alJqXnpqSmZxRAgCmtVCdEQAAAA&source=univ&ved=2ahUKEwjPgbjsyrqIAxWdUEEAHY_iDFYQrNwCegQIcRAA&biw=1399&bih=988&dpr=2.4). Sie sollen ein Gedicht aussuchen, das ihnen gut gefällt, und es der Klasse in der Unterrichtssprache vorstellen. Sie dürfen für die Aufgabe ein Wörterbuch benutzen.

 

Geben Sie den Paaren 5 Minuten Zeit. Dann kommen einzelne Paare nach vorne und rufen das von ihnen gewählte Gedicht auf dem Whiteboard auf und erklären der Klasse, warum sie das Gedicht gut finden.

Zusatz Informationen
Gedicht „der künstliche baum“ von Ernst Jandl Anmerkungen

Sie brauchen ein internetfähiges Gerät, um Jandls Gedichte im Internet aufzurufen.

 

Die Lernenden brauchen ein internetfähiges Gerät, um visuelle oder konkrete deutsche Poesie im Internet zu recherchieren.


Gedicht „stunden“ von Ernst Jandl


Gedicht „der künstliche Baum“ von Ernst Jandl


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • setzen sich mit kreativem Schreiben auseinander.
  • festigen ihren deutschen Vokabelschatz.
  • üben ihr Leseverständnis.

Umsetzung

Sagen Sie den Lernenden, dass Sie nun selbst ein Figurengedicht auf Deutsch schreiben sollen. Das Thema ist: Mein deutsches Lieblingswort. Sie dürfen ein Wörterbuch benutzen.

 

Die Lernenden überlegen sich, welches deutsches Wort sie am liebsten mögen, und schreiben dazu ein Figurengedicht.

 

Wer fertig ist, hängt sein Gedicht an die Wand oder legt es vorne in der Klasse aus. Die Lernenden lesen die Gedichte ihrer Mitschüler/innen.

 

Holen Sie Feedback ein, indem Sie einzelne Lernende fragen, welches Gedicht ihnen besonders gut gefällt und warum.

 

Eine kleine Gruppe Freiwilliger sammelt die Gedichte ein und erstellt zu Hause eine PowerPoint-Präsentation. Sie sollten ihrer PowerPoint-Präsentation einen Titel geben und sie in der nächsten Unterrichtsstunde mit der Klasse teilen.

Sprachniveau A1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Hör-Sehverstehen Schreiben Lesen Hören


Themen

Medien / Kommunikation Kunst / Literatur / Musik / Film / Theater Bekannte Persönlichkeiten


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor Lautsprecher Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen