Sonntag 27. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
zurück
CC BY-SA 4.0

© Ruth Bohunovsky
Müllverbrennungsanlage Spittelau
CC BY-SA 4.0

Müllverbrennungsanlage Spittelau: Kunst und Nachhaltigkeit

Die Müllverbrennungsanlage Spittelau ist ein Wiener Wahrzeichen, ein bekanntes architektonisches Kunstwerk und ein Symbol für nachhaltige Energieproduktion.

Der Beitrag bringt einführende Informationen zum Thema Nachhaltigkeit und fördert das selektive Lesen der Lernenden. Außerdem bietet diese Unterrichtseinheit eine gute Gelegenheit, wichtiges Vokabular zum Themenbereich „Umwelt und Nachhaltigkeit“ zu lernen und zu festigen und fördert die Bedeutungserschließung von Komposita.

20.02.2025
von Ruth Bohunovsky

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • kennen eine Wiener Sehenswürdigkeit (Müllverbrennungsanlage Spittelau) und einen wichtigen österreichischen Architekten und Künstler (Friedensreich Hundertwasser).
  • werden für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert und erwerben, bzw. festigen Wortschatz zum Themenbereich „Umwelt und Nachhaltigkeit“.
  • lernen, die Bedeutung eines Kompositums zu erschließen.
Anmerkungen
Anmerkungen

Die Lehrperson braucht keine besonderen Kenntnisse zum Themenbereich Umwelt und Nachhaltigkeit. Die wichtigsten Informationen zur Müllverbrennungsanlage können auf der Internetseite von „Wien Energie“ nachgelesen werden (Url: https://positionen.wienenergie.at/projekte/waerme-kalte/mva-spittelau/#:~:text=%22In%20unserer%20M%C3%BCllverbrennungsanlage%20Spittelau%20erzeugen,erneuerbaren%20Quellen) und sind als Vorbereitung für den Unterricht ausreichend.


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • beschreiben ein Bild;
  • erwerben und festigen Wortschatz zu den Themenbereichen Umwelt, Natur und Architektur.

Umsetzung

Die Lehrperson zeigt das Foto, ohne zu erklären, was man hier sieht, und fragt die Lernenden: „Was kann man auf diesem Foto sehen?“

 

In Einzel- oder Partnerarbeit schreiben die Lernenden Wörter (Substantive mit Artikeln) auf, danach lesen sie ihre Wörter der Gruppe vor, die Lehrperson korrigiert gegebenenfalls und notiert auf der Tafel die Wörter aller Gruppen.

Zusatz Informationen
Ein Bild beschreiben Anmerkungen

Diese Aufgabe ist eine Art Brainstorming und dient als Einleitung in die Unterrichtseinheit. In Einzel-, Partner- und/oder Gruppenarbeit beschäftigen sich die Lernenden mit dem Foto und beschreiben es, sie wiederholen oder erwerben dabei Wortschatz zu den Themen Natur (Baum, Fluss, Himmel, Wolke, Wasser, Natur, Umwelt, Wiese, Busch usw.) und Architektur (Turm, Gebäude, Brücke, Industrie, diverse Farbennamen usw.), die im Laufe der Unterrichtseinheit nützlich sein können.

 

Die Lehrperson soll hier noch nicht sagen, was genau am Foto zu sehen ist oder in welcher Stadt das Foto gemacht wurde.


Ein Turm am Fluss

Ruth Bohunovsky

CC BY-SA 4.0


Foto Müllverbrennungsanlage Spittelau

Ruth Bohunovsky

CC BY-SA 4.0


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können ein zusammengesetztes Substantiv in seine Bedeutungseinheiten aufteilen und besser verstehen.

Umsetzung

Die Lehrperson liest mit den Lernenden die Arbeitsaufgabe, klärt dann die Bedeutungen der einzelnen Wörter (Müll, brennen, verbrennen, Anlage) und überlegt sich dann gemeinsam mit den Lernenden das entsprechende Wort in ihrer Erstsprache.

Zusatz Informationen
Ein langes Wort verstehen Anmerkungen

Statt den Lernenden ein gleichbedeutendes Wort in ihrer eigenen Sprache zu nennen, hilft die Lehrperson, in kleinen Schritten die Bedeutungseinheiten eines deutschsprachigen Kompositums mit Hilfe der Erstsprache der Lernenden zu erarbeiten.


Ein Turm am Fluss

Ruth Bohunovsky

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • sprechen darüber, was mit ihrem Müll passiert, nachdem sie ihn weggeworfen haben;
  • erweitern ihren Wortschatz zum Themenbereich „Umwelt und Nachhaltigkeit“

Umsetzung

Die Lehrperson stellt Fragen, die im Lebensumfeld der Lernenden sinnvoll sind und daher, je nach Kontext, ganz anders ausfallen können. Einige Beispiele: Produzieren wir (zu)viel Müll? Gibt es hier in unserer Stadt (in unserem Land) Mülltrennung? Was passiert mit dem Müll? Ist Müll ein Problem? Warum?

Zusatz Informationen
Was passiert mit meinem Müll? Anmerkungen

Die Lernenden sollen dazu angeregt werden, kurz auf Deutsch über ihr eigenes Umfeld nachzudenken und zu sprechen, vor allem darüber, wie in ihrer Stadt oder ihrem Land mit Müll umgegangen wird (gibt es Mülltrennung, Müllhalden, Müllverbrennung, Initiativen zum Recyclen von Abfall? usw.). Es ist durchaus möglich, dazu auch die Erstsprache zu verwenden, die Lehrperson soll jedoch wichtiges Vokabular zum Thema „Umwelt und Nachhaltigkeit“ auf der Tafel notieren und dazu anregen, einzelne Sätze auch auf Deutsch zu sagen.


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • üben das selektive Lesen;
  • kennen den Künstler Friedensreich Hundertwasser, der die Müllverbrennungsanlage Spittelau entworfen hat;
  • lernen Informationen zur Müllverbrennungsanlage Spittelau und mögliche Verbindungen von Nachhaltigkeit, Kunst und Stadtplanung.

Umsetzung

Die Lernenden arbeiten in Einzelarbeit, danach werden die Antworten verglichen und gegebenenfalls von der Lehrperson korrigiert. Vor Beginn der Arbeit weist die Lehrperson darauf hin, dass es NICHT notwendig ist, den gesamten Text der Internetseite zu verstehen; die Lernenden sollen lediglich jene Informationen suchen, die zur Beantwortung der Fragen notwendig sind.

 

Falls es die Lehrperson für sinnvoll und der Gruppe angemessen hält, kann am Ende der gesamte Text gemeinsam gelesen und semantisch erschlossen werden. Die letzte Frage greift die Bildung von Komposita wieder auf und dient auch der Bedeutungserschließung des Textes.

 

Mögliche Antworten auf die Fragen:

 

2. Friedensreich Hundertwasser; 3. In Wien; 4. Ja, es gibt Führungen, für die man sich per Online-Formular anmelden muss; 5. Der Besuch ist gratis, er kostet nichts; 6. Man kann mit der U-Bahn, mit der Straßenbahn oder mit Autobussen anreisen; 7. Hundertwasser; Kunstwerk; Kurzfilm; Warmwasser, Glasboden und noch einige mehr.

Zusatz Informationen
Müll, Kunst, Strom und Umwelt Anmerkungen

Alle notwendigen Informationen sind auf der Internetseite, die die Lernenden besuchen sollen, zu finden. (Url: https://www.wien.gv.at/umwelt/muellverbrennungsanlage-spittelau-fuehrung)


Müll, Kunst, Strom und Umwelt

Ruth Bohunovsky

CC BY-SA 4.0


Müllverbrennungsanlage Spittelau

Ruth Bohunovsky

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau A2 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Lesen


Themen

Kunst / Literatur / Musik / Film / Theater Natur / Umwelt Bekannte Persönlichkeiten


Ausstattung

Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen