Sonntag 27. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
zurück
CC0 1.0

© Gordon Dylan Johnson@ pinterastudio from Pixabay
Engineers
CC0 1.0

Lehrberufe in Österreich

Rund ein Viertel der Jugendlichen in Österreich absolviert eine Lehre. Österreich liegt damit bei der berufsbildenden Ausbildung auf Platz eins der 38 Staaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Im Internet findet man auf allen Kanälen zahlreiche Informationen zum Thema.

 

Die Deutschlernenden steigen über ein TikTok-Video in das Thema ein und lernen die Webseite Lehrberuf.info kennen, auf der 16 000 Lehrstellen, Praktikumsplätze und Schnupperlehrstellen angeboten werden. Durch Quizaktivitäten erarbeiten und konsolidieren sie das Vokabular und Satzpatterns zum Thema „Berufsbilder“ und werden für mögliche berufliche Perspektiven sensibilisiert.

 

13.02.2025
von Britta Giersche

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Deutschlernenden konsolidieren Vokabular zum Thema Berufsbezeichnungen und lernen den Begriff und das Konzept „Lehre“ auf A1-Niveau kennen. Sie erhalten allgemeine Informationen über Lehrstellen in Österreich. Sie erstellen schriftlich Berufstests und tauschen sich über diese mündlich aus. Der Schwerpunkt liegt auf Vokabular zum Thema „Berufe“ und das Formulieren und Beantworten von Fragen mit „Findest du …?“, „Möchtest du …?“. Zur Festigung des Gelernten verfassen sie anhand einer Vorlage eine Lehrstellenbeschreibung für einen Beruf ihrer Wahl.


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • erarbeiten sich Berufsvokabular.
  • werden fürs Gendern sensibilisiert.
  • wenden Satzpatterns mit Modalverben an.
  • lernen Vokabeln der Wortfamilie „Lehre“ kennen.

Umsetzung

Sagen Sie den Lernenden, dass Sie über Berufe sprechen werden.

 

Sagen Sie: Ich bin Deutschlehrer/in von Beruf. Nennen Sie ein paar bekannte Namen aus der Stadt oder den Medien und sagen Sie, z. B. Herr X ist Automechaniker von Beruf. Frau Y ist Zahnärztin von Beruf. Herr Z ist Bäcker von Beruf. Beyoncé ist Sängerin von Beruf.

 

Betonen Sie das grammatische Geschlecht der Berufsbezeichnungen.

 

Fragen Sie die Lernenden, was sie von Beruf werden möchten. Schreiben Sie an das Whiteboard: Was möchtest du von Beruf werden? Und holen Sie das Pattern für den Antwortsatz ein: Ich möchte ... von Beruf werden. Schreiben Sie es an die Tafel dazu.

 

Die Lernenden schlagen ihre Berufsbezeichnung in einem Wörterbuch nach, wenn nötig. Sie gehen in der Klasse herum und fragen einander nach ihren Berufswünschen mit Hilfe des Patterns von dem Whiteboard.

 

Gehen Sie in der Klasse herum und korrigieren Sie, wenn nötig, den Gebrauch des grammatischen Geschlechts der Berufsbezeichnungen.

 

Holen Sie nach etwa 3 Minuten Feedback von einzelnen Lernenden ein. Fragen Sie: Was möchte X von Beruf werden? Er/Sie möchte von Beruf werden.

 

Fragen Sie: Muss man für deinen Beruf studieren? Fordern Sie die Lernenden auf, sich vorne in zwei Gruppen zusammenzufinden: diejenigen, die für ihren Beruf studieren müssen, diejenigen, die eine andere Ausbildung brauchen.

 

Sagen Sie den Lernenden, dass in Österreich etwa ein Viertel der Jugendlichen nicht studieren. Sie machen eine Lehre. Wie ist das in der Deutschklasse? Diskutieren Sie kurz das Ergebnis aus der Klasse.

 

Führen Sie dann die Vokabeln der Wortfamilie „Lehre“ anhand einer der Berufe Ihrer Schüler/innen ein, z. B.: Für Automechanikerin muss man eine Lehre machen. Das heißt, Automechanikerin ist ein Lehrberuf. X muss eine Lehrstelle finden.

 

Schreiben Sie die „Lehre“-Vokabeln an das Whiteboard.

Zusatz Informationen
Einstieg: Berufsvokabular Anmerkungen

Ausführliche Informationen übers Gendern im beruflichen Kontext finden Sie z. B. hier: https://www.karriere.at/c/a/gendern-stelleninserat


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • lernen weitere Berufsbezeichnungen.
  • üben ihre Hörkompetenz.
  • üben ihre Aussprachekompetenz.

Umsetzung

Sagen Sie den Lernenden, dass sie nun ein TikTok-Video über „Die best money Lehrstellen Österreichs“ sehen werden.

 

Weisen Sie die Lernenden auf den Gebrauch von Englisch hin und fragen Sie: Was heißt „best money“ auf Deutsch? Antwort: am meisten Geld

 

Teilen Sie das Arbeitsblatt aus.

 

Gehen Sie zuerst durch die Berufsbezeichnungen und klären Sie unbekanntes Vokabular.

 

Weisen Sie darauf hin, dass Mechatronik ein Kofferwort ist. Erklären Sie ggf., dass ein Kofferwort aus mindestens zwei überlappenden Wörtern entsteht, die zu einem inhaltlich neuen Begriff verschmelzen. Können die Lernenden raten, aus welchen drei Nomen es zusammengesetzt ist? Antwort: Mechanik, Elektronik und Informatik.

 

Fragen Sie: Welcher Berufsname ist genderneutral? Antwort: Hotel-Gastgewerbeassistenz.

 

Rufen Sie dann das TikTok-Video (Url: https://www.tiktok.com/@lehrberuf.info/video/7276375621142383904) auf dem Whiteboard auf. Die Lernenden sehen es zweimal und machen Aufgabe 1. Gehen Sie durch die Antworten: 1-D, 2-B, 3-F, 4-C.

 

Gehen Sie noch einmal durch die Berufsbezeichnungen. Tragen Sie sie laut vor, die Lernenden sprechen ihnen im Chorus nach.

Zusatz Informationen
Hören & Sehen: „Die best money Lehrstellen Österreichs“ Anmerkungen

Sie brauchen ein internetfähiges Gerät, um das Video im Internet aufzurufen.

 

Zahlen und Fakten zur Lehre in Österreich finden Sie hier: https://www.qualitaet-lehre.at/lehrlingsausbildung/lehrlingsausbildung-in-oesterreich/zahlen-und-fakten-zur-lehre/


Lehrberufe in Österreich

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • bekommen einen Einblick in das Lehrberufeangebot in Österreich.
  • lernen den Beruf der Bankkauffrau bzw. des Bankkaufmannes kennen.
  • üben detailliertes Lesen.

Umsetzung

Sagen Sie den Lernenden, dass sie sich nun die Lehrberufe-Website anschauen werden, die das TikTok-Video ins Netz gestellt hat.

 

Rufen Sie die erste Seite des dortigen Lehrstellenverzeichnisses (Url: https://www.lehrberuf.info/lehre) auf dem Whiteboard auf.

 

Fragen Sie: Gibt es in der Liste „best money Lehrstellen Österreichs“? Lesen Sie die Berufsbezeichnungen laut vor und fordern Sie die Lernenden auf, „best money Lehrstelle Österreichs“ zu rufen, wenn es eine ist. Antwort: Lehre als Bankkauffrau bzw. Bankkaufmann, Lehre als Bauchtechnische Assistentin bzw. Bautechnischer Assistent.

 

Erklären Sie Aufgabe 2 auf dem Arbeitsblatt und fordern Sie die Lernenden auf, die Lückentext zu zweit auszufüllen.

 

Gehen Sie durch die Antworten: 1-Transaktionen mit Geld, 2-der Beruf als Bankkauffrau bzw. Bankkaufmann, 3-Kontakt zu Bankkundinnen und Bankkunden, 4-die Hilfe bei finanziellen Transaktionen, 5-und internationalen Geldpapieren, 6-Thema Geld, 7-allein, 8-mit Computern und speziellen EDV-Systemen, 9-3 Jahre, 10-€ 1.370,- und € 1.510,-

Zusatz Informationen
Lesen: Eine Lehrstellenbeschreibung Anmerkungen

Sie brauchen ein internetfähiges Gerät, um die Webseite (Url: https://www.lehrberuf.info/lehre) im Internet aufzurufen.


Lehrberufe in Österreich

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0

 


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • wenden mündlich Fragen und Antworten zum Thema Beruf als Bankkauffrau bzw. Bankkaufmann an.

Umsetzung

Sagen Sie den Lernenden, dass Sie nun die Leute in ihrer Klasse finden sollen, für die der Beruf als Bankkauffrau bzw. Bankkaufmann das Richtige ist.

 

Gehen Sie mit den Lernenden durch die Fragen in Aufgabe 3 auf dem Arbeitsblatt. Während Sie die Fragen erklären, tragen die Lernenden ihre Antwort („Ja“ oder „Nein“) in die Ich-Spalte ein.

 

Besprechen Sie auch kurz das Beispiel.

 

Dann gehen Lernenden in der Klasse herum und interviewen ihre Mitschüler/innen. Die Aktivität ist zu Ende, sobald einer der Lernenden „Bingo!“ ruft. Sollte nach 5 Minuten niemand Bingo! gerufen haben, beenden Sie die Aktivität.

 

Fragen Sie, wie viele/ob es Personen in Ihrer Klasse gibt, für die der Beruf als Bankkauffrau bzw. Bankkaufmann das Richtige ist. Die Lernenden antworten durch Handzeichen.


Lehrberufe in Österreich

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • formulieren eigenständig Fragen zu Berufsbildern.
  • üben ihr Sprech- und Hörverständnis.

Umsetzung

Sagen Sie den Lernenden, dass sie nun ein eigenes Quiz nach dem Muster aus Aufgabe 4 erstellen sollen.

 

Die Lernenden arbeiten zu zweit oder zu maximal 4 Personen (je nach Klassengröße).

 

Sie einigen sich auf einen Beruf und schreiben dazu 6 „Ja“ und „Nein“-Fragen, wobei die Beantwortung aller Fragen mit „Ja“ eine Person zur idealen Besetzung für den Beruf machen würde.

 

Gehen Sie in der Klasse herum und helfen Sie einzelnen Gruppen bei der Erstellung der Fragen.

 

Wenn die Gruppen fertig sind, arbeiten sie mit einer Person aus einer anderen Gruppe zusammen. Sie stellen sich gegenseitig ihre Fragen, sagen aber erst am Ende, um welchen Beruf es sich handelt.

 

Weisen Sie darauf hin, dass es wichtig ist, einander genau zuzuhören, um in ganzen Sätzen antworten zu können.

 

Holen Sie am Ende Feedback von Freiwilligen ein, wie gut/akkurat sie das Quiz ihrer Mitschüler/innen fanden.


Lehrberufe in Österreich

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • informieren sich über Lehrberufe in ihrem eigenen Land.
  • vervollständigen einen Lückentext mit eigenen Informationen.
  • werden für berufliche Perspektiven sensibilisiert.

Umsetzung

Erklären Sie den Lernenden, dass sie als Hausaufgabe eine Lehrstellenbeschreibung erstellen sollen. Sie sollen die Vorlage in Aufgabe 4 auf dem Arbeitsblatt verwenden.

Wenn nötig, geben Sie ihnen den Link zu einer Lehrberufe-Webseite Ihres Landes.

Diskutieren Sie anschließend kurz in Ihrer Unterrichtssprache, ob sich nach dieser Lerneinheit die Einstellung Ihrer Klasse zu Lehrberufen geändert hat. Warum (nicht)?


Lehrberufe in Österreich

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0

 

Sprachniveau A1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Hör-Sehverstehen Sprechen Schreiben Lesen Hören


Themen

Medien / Kommunikation Gesellschaft / Politik Alltag


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor Lautsprecher Internetfähiges Gerät für Lehrperson

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen