Sonntag 27. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
zurück
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0; https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=73860673

© Clemens Stockner
Wurm Fat Car 01, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0; https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=73860673

Erwin Wurm

Erwin Wurm ist ein steirischer Künstler, der mit seinen „One Minute Sculptures“ international bekannt geworden ist. Anlässlich seines 70. Geburtstags lernen A1-Deutschlernende ihn und sein Werk kennen. Sie üben sortierendes Lesen, indem sie Skulpturbeschreibungen passenden Bildern auf Wurms Webseite zuordnen. Anhand dieser Beschreibungen werden Sie für den Gebrauch der Wechselpräpositionen mit Dativ sensibilisiert. Zum Schluss erstellen und fotografieren sie ihre eigenen „One Minute Sculptures“. Im Mittelpunkt steht das kultur-reflexive Lernen. Ziel der Lerneinheit ist, sich dem Künstler auf kreative Weise anzunähern und für Moderne Kunst sensibilisiert zu werden.

12.12.2024
von Britta Giersche

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden lernen Adjektive kennen und verwenden, die Kunst beschreiben. Sie reflektieren über ihren eigenen Kunstgeschmack und können ihn beschreiben. Sie üben sortierendes Lesen. Sie können Beschreibungen von Skulpturen mit Wechselpräpositionen und dem Dativ verstehen. Sie können selber „One Minute Sculptures“ erstellen und Feedback zu den Skulpturen ihrer Mitschüler/innen geben. Sie wissen, wer Erwin Wurm ist, und gewinnen einen kleinen Einblick in die österreichische Gegenwartskunst.


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • erarbeiten sich Adjektive zum Beschreiben von Kunst.
  • tauschen sich über ihren Kunstgeschmack mündlich aus.

Umsetzung

Teilen Sie das Arbeitsblatt aus. Machen Sie mit der Klasse Aufgabe 1. Gehen Sie durch die Liste der Adjektive, die Kunst beschreiben. Die Lernenden kreuzen an, was für sie Kunst ist. Sie vergleichen ihre Antworten mit einer Partnerin/einem Partner. Holen Sie kurz Feedback ein, indem Sie einzelne Paare fragen: Wie muss Kunst für dich sein? Und für dich?


Erwin Wurm

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • werden mit einem Werk und der Biografie von Erwin Wurm vertraut gemacht.
  • üben sortierendes Lesen.
  • werden für moderne Kunst sensibilisiert.

Umsetzung

Fragen Sie die Lernenden: Wisst ihr, was ein Wurm ist? Übersetzen Sie „der Wurm“ in Ihre Unterrichtssprache. Erklären Sie dann, dass die Lernenden einen österreichischen Künstler, der Erwin Wurm heißt, und seine Kunst kennenlernen werden.

 

Rufen Sie das Video „The Making of ... "Curry Bus" von Erwin Wurm“ (Url: https://www.youtube.com/watch?v=35I7jZ08VT0) auf. Die Lernenden kreuzen drei Adjektive an, wie sie Wurms „Curry Bus“ finden. Ermitteln Sie die Top 3 Adjektive der Klasse mit Hilfe von zwei Lernenden: Ein/e Freiwillige liest noch einmal die Liste laut vor. Die Klasse antwortet mit Handzeichen. Sie und die andere Person zählen jeweils die Stimmen.

 

Sagen Sie den Lernenden, dass sie nun etwas zur Biografie von Erwin Wurm erfahren werden. Besprechen Sie die Aufgabenstellung in Aufgabe 2 auf dem Arbeitsblatt. Die Lernenden füllen den Lückentext zunächst eigenständig aus, bevor sie ihre Antworten in Paaren besprechen.

 

Gehen Sie durch die Antworten:

Der Mann heißt Erwin Wurm. Sein Geburtsjahr ist 1954. Er kommt aus Bruck an der Mur. Das liegt in der Steiermark. Die Steiermark ist ein Bundesland von Österreich. Er ist Österreicher und von Beruf Künstler. Er wohnt und arbeitet in Wien und Limburg. Bekannte Kunstwerke von ihm heißen: „Fat Car“ und „One Minute Sculptures“. Ein interessanter Fakt ist: Sein Vater war Polizist und fand, Künstler ist kein richtiger Beruf.

 

Fragen Sie: Wer war Polizist? Antwort: Wurms Vater. Fragen Sie: Was sagte Wurms Vater über Künstler? Antwort: Das ist kein richtiger Beruf.

 

Diskutieren Sie kurz in der Unterrichtssprache, ob die Lernenden finden, dass Künstler ein richtiger Beruf ist. Warum (nicht)?


Erwin Wurm

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • lernen Wurms „One Minute Sculptures“ kennen.
  • üben ihre Lesekompetenz.

Umsetzung

Sagen Sie den Lernenden, dass sie schon ein Kunstwerk von Wurm aus der Serie „Fat Car“, den „Curry Bus“, kennengelernt haben und dass sie nun mit Wurms „One Minute Sculptures“ arbeiten werden.

 

Rufen Sie Wurms „One Minute Sculptures“ auf seiner Webseite (Url: https://www.erwinwurm.at/artworks/one-minute-sculptures.html) auf dem Whiteboard auf und fordern Sie die Lernenden auf, sie auf ihrem eigenen Gerät zu öffnen.

 

Gehen Sie durch die Aufgabenstellung für Aufgabe 3. Sagen Sie ihnen, dass sie so lange hinunterscrollen sollen, bis sie zu den Fotos der Jahre 1996 kommen. Besprechen Sie das Beispiel. Die Lernenden machen die Aufgabe.

 

Lassen Sie sich die englischen Beschreibungen übersetzen, während Sie die Antworten besprechen: 1-PSYCHO V 1996, 2-ESTIMATING THE MASS OF WOOD 1999, 3-REMEMBER LICHTENBERG'S HOLE OF THE CAT 1999, 4-UNTITLED (TENNIS BALLS) 1998

 

Holen Sie kurz Feedback ein, wie die Lernenden die „One Minute Sculptures“ finden. Sie sollten die Adjektive aus Aufgabe 1 benutzen.

Zusatz Informationen
Lesen: „One Minute Sculptures“ Anmerkungen

Sie brauchen ein internetfähiges Gerät, um Wurms Webseite im Internet aufzurufen.

Die Lernenden brauchen ein internetfähiges Gerät, um Wurms Webseite im Internet aufzurufen.


Erwin Wurm

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • üben sortierendes Lesen.
  • werden für den Gebrauch der Wechselpräpositionen sensibilisiert

Umsetzung

Sagen Sie den Lernenden, dass Sie nun mit den Nomen in den Beschreibungen arbeiten werden.

 

Erklären Sie Aufgabe 4 und besprechen Sie das Beispiel. Die Lernenden können die Aufgabe zu zweit machen.

Gehen Sie durch die Antworten: 1-die-viele Arme, 2-die/eine Hose, 3-der/ein Garten, 4-die-eine Frau, 5-die-eine Seite, 6-die-eine Person, 7-die-eine Schulter, 8-das-ein Loch, 9-die-eine Wand, 10-die-viele Tennisbälle

 

Vergleichen Sie nun in der Klasse die Artikel der Nomen im Nominativ mit den Artikeln, wie sie in Aufgabe 3 erscheinen. Betonen Sie beim Durchgehen der Beschreibungen die Präpositionen. Fragen Sie: Was fällt auf? Antwort: Nach einer Präposition ändert sich der Artikel.

 

Gehen Sie zu Aufgabe 5 über. Sagen Sie den Lernenden, dass sie weitere „One Minute Sculptures“ von Erwin Wurm identifizieren sollen. Die Lernenden machen die Aufgabe zu zweit.

 

Gehen Sie durch die Antworten. Besprechen Sie dabei die Artikel im Nominativ der Nomen nach Präpositionen: 1-THE PEN OF ERNST MACH 1999- auf einem Tisch – der Tisch, 2-UNTITLED (DOUBLE BUCKET) 1999 -in einem Kübel – der Kübel, -über dem Kopf – der Kopf, 3-UNTITLED (HANGER) 1999- in dem Mund – der Mund, 4- DOUBLE HOLD, 2000- in den Händen – die Hand/die Hände, 5-UNTITLED (DOUBLE) 2002- in einem Pullover – der Pullover, 6-TAKE THE RUBBERBAND AND PLAY YOUR NATIONAL ANTHEM WITH THE TEETH 2002- in dem Mund – der Mund, 7-THE PSYCHOANALIST 2002- unter dem Kinn – das Kinn, 8-UNTITLED (BAG) 2002- in einer Tüte – die Tüte, 9- THE TRAP OF THE TRUTH 2014- auf den Füßen – die Füße/der Fuß

 

Hinweis*: Kübel (A), Eimer (D)

Hinweis**: Tüte (D), Sackerl (A)


Erwin Wurm

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • erstellen „One Minute Sculptures“.
  • setzen sich kreativ mit moderner Kunst auseinander.
  • geben mündlich Feedback zu den Skulpturen ihrer Mitschüler/innen.

Umsetzung

Erklären Sie den Lernenden, dass Erwin Wurm Anweisungen für seine „One Minute Sculptures“ schreibt.

 

Rufen Sie UNTITLED (TENNIS BALLS) 1998 (Url: https://www.erwinwurm.at/artworks/one-minute-sculptures.html ) auf dem Whiteboard auf und lesen Sie gemeinsam mit der Klasse die Anweisung/Beschreibung auf dem letzten Foto.

 

Fragen Sie die Lernenden: Warum heißen die „One Minute Sculptures“ „One Minute Sculptures“? Wo ist die Antwort? Antwort ist der Satz: „Position eine Minute halten.“

 

Erklären Sie in der Unterrichtssprache, dass Wurms Kunstwerk aus dem Beschreiben, Erstellen, Eine-Minute-lang-Halten und Fotografieren der einzelnen „One Minute Sculptures“ besteht.

 

Sagen Sie den Lernenden, dass sie nun eigene „One Minute Sculptures“ machen werden.

 

Sie arbeiten in Dreier- oder Vierergruppen. Sie erstellen „One Minute Sculptures“ und halten sie eine Minute lang, wobei sie von ihren Mitschülerinnen/Mitschülern fotografiert werden.

 

Anschließend werden die Fotos geteilt. Kommentieren Sie die „One Minute Sculptures“ auf Deutsch und holen Sie zu ihnen Feedback von den anderen Gruppen ein, indem Sie einfache Fragen stellen, die auf die Adjektive aus Aufgabe 1 abzielen, z. B. Findet ihr die Skulptur lustig oder ernst?

 

Holen Sie abschließend Feedback ein, indem Sie fragen: Wie fandet ihr die Deutschstunde? Ermuntern Sie sie, erneut mit den Adjektiven aus Aufgabe 1 zu antworten und eine Begründung zu geben, wenn nötig in der Unterrichtssprache.

Sprachniveau A1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Hör-Sehverstehen Sprechen Schreiben Lesen Hören


Themen

Medien / Kommunikation Kunst / Literatur / Musik / Film / Theater Bekannte Persönlichkeiten


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor Lautsprecher Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen