Sonntag 27. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
zurück
https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/; https://www.flickr.com/photos/chicagoartdepartment/2985413274/in/dateposted/

© Chicago Art Department
Killing Kafka - Ila Hofacker, CC BY 2.0, by Flickr,
https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/; https://www.flickr.com/photos/chicagoartdepartment/2985413274/in/dateposted/

Franz Kafka

Anlässlich des 100. Todestages von Franz Kafka lernen fortgeschrittene A2-Deutschlernende den weltberühmten Schriftsteller kennen und lesen eine seiner Kurzgeschichten.

Sie erarbeiten sich den Begriff „kafkaesk“, der sich an Kafkas Stil anlehnt und im deutschsprachigen Raum in die Alltagssprache eingeflossen ist. Schließlich schreiben sie ihre eigenen kurzen „kafkaesken“ Geschichten, die sie miteinander teilen.

02.12.2024
von Britta Giersche

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Fortgeschrittene A2-Lernende wissen, wer Franz Kafka ist.

Die Lernenden können

  • einen authentischen literarischen Text verstehen und sind für die deutschsprachige Literatur und insbesondere für Kafkas Stil sensibilisiert.
  • den Begriff „kafkaesk“ erklären und kafkaeske Szenarien benennen.
  • verschiedene Lesestrategien anwenden und schriftlich das Präteritum verwenden.

 

 

Anmerkungen
Anmerkungen

Franz Kafka litt unter Depressionen und Angstattacken und in seinen Werken werden diese Gefühlszustände thematisiert.

Bevor Sie diese Lernsequenz im Unterricht behandeln, vergewissern Sie sich, dass keine/r Ihrer Schüler/innen unter diesen Krankheiten leidet. Geben Sie betroffenen Lernenden eine Triggerwarnung und erlauben Sie ihnen ggf., die Materialien vorab zu lesen.


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden sammeln Informationen zu/über Franz Kafka.

 

Umsetzung

Zeigen Sie den Lernenden das Porträt von Franz Kafka (Url: https://jenikirbyhistory.getarchive.net/media/franz-kafka-in-1923-sepia-version-a5d0fd).

 

Fragen Sie: Kennt ihr diesen Mann?

 

Bei Ja-Antworten fragen Sie: Was wisst ihr über ihn?

Schreiben Sie die Informationen in Stichworten an das Whiteboard.

 

Bei Nein-Antworten stellen Sie Fragen zum Porträt:

Wann lebte der Mann? (Antwort: Im 19. und 20. Jahrhundert, 1883 bis 1924)

Wie alt ist er wohl auf dem Foto? (Antwort: 40 Jahre)

Wo arbeitet er? Draußen oder drinnen? (Antwort: Drinnen; in einem Büro, an einem Schreibtisch)

Was ist er wohl von Beruf? (Antwort: Schriftsteller, (Versicherungs-) Angestellter).


Portät Franz Kafka: Franz Kafka in 1923 (sepia version)

Pictures of a Life by Klaus Wagenbach (1984), p. 209; sourced to Klaus Wagenbach Archiv, Berlin

CC0 1.0.


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • lernen Franz Kafka kennen.
  • üben suchendes Lesen.

Umsetzung

Sagen Sie den Lernenden, dass Franz Kafka einer der wichtigsten Schriftsteller des 19.Jahrhunderts ist und dass man 2024 weltweit seinen 100. Todestag gefeiert hat. Sagen Sie ihnen, dass sie nun etwas über sein Leben erfahren werden.

 

Teilen Sie das Arbeitsblatt aus und fordern Sie die Lernenden auf, zu zweit die Leseübung in Aufgabe 1 zu machen. Weisen Sie darauf hin, dass alle sechs Sätze inhaltlich richtig sind, aber nur zwei Informationen enthalten, die genauso im Text stehen. Gehen Sie die Antworten durch: (Richtige Sätze: 4 und 6).

 

Fordern Sie sechs Freiwillige auf, die Textabschnitte noch einmal laut zu lesen, und klären Sie unbekanntes Vokabular.


Franz Kafka

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • lernen/wiederholen das Präteritum.
  • erarbeiten sich Verben.

Umsetzung

Erklären oder wiederholen Sie nun das Präteritum. Schreiben Sie "wurde – war – schrieb" an das Whiteboard und fragen Sie: In welcher Zeitform stehen diese Verben aus der Kurzbiografie? (Antwort: im Präteritum (Österreichisch: Mitvergangenheit)).

 

Erklären Sie, dass man das Präteritum hauptsächlich in der geschriebenen Sprache – zum Beispiel in Romanen und Berichten – benutzt und fordern Sie die Lernenden auf, zu zweit Aufgabe 2 auf dem Arbeitsblatt zu machen.

 

Setzen Sie ein Zeitlimit von 5 Minuten für das Ausfüllen der Tabelle.

 

Gehen Sie danach durch die Antworten: 1 wurde–werden, 2 war–sein, 3 sprachen–sprechen, 4 schrieb–schreiben, 5 ging–gehen, 6 studierte–studieren, 7 interessierte–interessieren, 8 arbeitete–arbeiten, 9 brachte heraus–herausbringen, 10 erschien–erscheinen, 11 blieb–bleiben, 12 hatte–haben, 13 diagnostizierte–diagnostizieren, 14 starb–sterben

 

Lassen Sie zusätzlich die Infinitive in die Unterrichtssprache übersetzen.

 

Weisen Sie auf die Bildung des regulären Präteritums bei 5 (studieren) hin und lassen Sie sich die weiteren regulären Verben nennen (6, 7, 12).


Franz Kafka

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • lesen eine authentische Kurzgeschichte von Franz Kafka.
  • werden für deutschsprachige Literatur sensibilisiert.
  • üben sortierendes Lesen.

Umsetzung

Sagen Sie den Lernenden, dass Sie nun eine Kurzgeschichte von Franz Kafka lesen werden.  Fragen Sie: In welcher Zeitform steht die Geschichte? (Antwort: Im Präteritum.)

 

Rufen Sie die Website die Kurzgeschichte „Gibs auf!“ (Url:https://www.textlog.de/kafka/erzaehlungen/nachlass/gibs-auf) auf.

 

Fordern Sie die Lernenden auf, den Titel in ihre Unterrichtssprache zu übersetzen und weisen Sie darauf hin, dass hier ein Apostroph fehlt (es sollte „Gib’s auf!“ heißen).

 

Die Lernenden lesen die Kurzgeschichte und machen Aufgabe 4 auf dem Arbeitsblatt.

 

Sie besprechen ihre Antworten mit einem/r Partner/in, bevor Sie sie in der Klasse diskutieren. Antworten:  1-E, 2-C, 3-D, 4-B, 5-F, 6-A

 

Lassen Sie die Kurzgeschichte von einer/m Freiwilligen vorlesen. Besprechen Sie unbekanntes Vokabular und die Verben im Präteritum, d. h. lassen Sie sich den Infinitiv und die Übersetzung geben.

 

Fragen Sie die Klasse:

Was meint der Polizist mit „Gib’s auf!“? Was soll die Person aufgeben?

Diskutieren Sie mögliche Interpretationen in der Unterrichtssprache. Lassen Sie sich außerdem Feedback geben, wie die Geschichte auf die Lernenden wirkt. Ermutigen Sie sie, Adjektive auf Deutsch zu nennen, oder übersetzen Sie Adjektive aus der Unterrichtsprache ins Deutsche und schreiben Sie sie an die Tafel.

Zusatz Informationen
Lesen: „Gibs auf!“ – eine Kurzgeschichte von Franz Kafka Anmerkungen

Sie brauchen ein internetfähiges Gerät, um die Kurzgeschichte im Internet aufzurufen.


Franz Kafka

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • lernen einen bekannten Ausdruck aus dem deutschsprachigen Raum kennen.
  • erarbeiten sich kafkaeske Stilelemente.
  • werden für literarische Sprache sensibilisiert.

Umsetzung

Sagen Sie den Lernenden, dass es den Ausdruck „kafkaesk“ gibt. Fragen Sie: Was könnte das bedeuten?

 

Die Lernenden lesen die Einleitung zu Aufgabe 5 auf dem Arbeitsblatt.

Korrespondierten die Definitionen mit Adjektiven, die die Lernenden am Ende von Aktivität 4 genannt haben?

 

Sie machen dann die Aufgabe in Einzelarbeit, bevor sie ihre Antworten in Dreier- oder Vierergruppen vergleichen.

 

Diskutieren Sie die möglichen Antworten: 1-b, 2-u, 3-b, 4-u, 5-b, 6-a im Klassenverband (andere Antworten sind möglich).


Franz Kafka

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • schreiben einen kreativen Text.
  • wenden das Präteritum frei an.
  • üben orientierendes Lesen.

Umsetzung

Sagen Sie den Lernenden, dass sie als Hausaufgabe eine kafkaeske Geschichte schreiben sollen.

 

Gehen Sie mit ihnen durch die Anleitung in Aufgabe 5 auf dem Arbeitsblatt.

 

Sagen Sie ihnen, dass sie ihren Namen nicht auf die Vorderseite des Blattes mit ihrer Geschichte schreiben sollen.

 

In der nächsten Unterrichtsstunde hängen die Lernenden ihre Geschichten in einer Reihe an einer Wand auf oder legen sie auf Tischen vorne im Klassenzimmer aus. Die Lernenden wählen die beste Geschichte, indem sie sämtliche Geschichten lesen und sich am Ende vor die Geschichte stellen, die ihnen am besten gefallen hat. Sie dürfen nicht für ihre eigene Geschichte wählen.

 

Holen Sie sich Feedback von Freiwilligen ein, warum ihnen die von ihnen gewählte Geschichte am besten gefallen hat.


Franz Kafka

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau A2 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Schreiben Lesen


Themen

Kunst / Literatur / Musik / Film / Theater Familie / Beziehung / Privatleben Bekannte Persönlichkeiten


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor Lautsprecher Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen