Sonntag 27. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
zurück
https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/; https://www.flickr.com/photos/san_drino/15821319937/in/photolist-q75pde-3bQhGe-2f5Y5c6-PGu4W-gCkzfC-DHzzca-9YrPcD-6GFBCZ-6qoQuM-CaYw8f-2jEZxNn-x1k8L-FLYYio-2iPgyU2-hcxf1-cvsBMs-diFad2-EmC6xa-2kjPfhW-2htF4

© Alessandro Augusto Lucia
trumpet.Reflection in a tube in Christmas@Rothenburg ob der Tauber, CC BY 2.0, by Flickr
https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/; https://www.flickr.com/photos/san_drino/15821319937/in/photolist-q75pde-3bQhGe-2f5Y5c6-PGu4W-gCkzfC-DHzzca-9YrPcD-6GFBCZ-6qoQuM-CaYw8f-2jEZxNn-x1k8L-FLYYio-2iPgyU2-hcxf1-cvsBMs-diFad2-EmC6xa-2kjPfhW-2htF4

Wie klingt (m)ein Land?

Die Aktivitäten dienen dazu, sich mit Melodien auseinanderzusetzen, die Österreich musikalisch repräsentieren. Nach einer Einstiegsreflexion zur Musiklandschaft des eigenen Landes erfolgt ein Perspektivenwechsel hin zu Österreich. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Melodien das Land offiziell und inoffiziell repräsentieren, welche Geschichte hinter ihrer Entstehung steckt und zu welchen Anlässen man sie hört. Gleichzeitig wird geübt, wie man Gefallen und Missfallen auf Deutsch ausdrücken kann.

02.02.2021
von Lukas Mayrhofer

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


  • Kommunikativer Austausch (Meinung, Gefallen ausdrücken) mit bereitgestellten Redemitteln
  • Festigung von einfachen kausalen Strukturen (weil-Sätze)
  • Training von selektivem und detailliertem Leseverstehen im Rahmen von Internetrecherche und didaktisierten kurzen Lesetexten
  • landeskundliche Informationen zum Thema ‚österreichische Hymne(n) und bekannte Melodien‘

10-15 min

Feinlernziele

  • Die Lernenden machen sich durch Einstiegsüberlegungen in der Erstsprache mit dem Thema vertraut.
  • Akustische Inputs werden reflektiert
  • als kommunikatives Ziel kann Ge- und/oder Missfallen durch bereitgestellte Redemittel im Anschluss ausgedrückt werden.

Umsetzung

Geben Sie keine Hinweise, welche Musik kommen wird. Teilen Sie vor dem Hören das Arbeitsblatt aus. Gehen Sie die Arbeitsanweisung von Aufgabe a) durch. Die Teilnehmenden sollen ihre persönliche Eindrücke mithilfe der Smileys in der Tabelle ausdrücken. Spielen Sie die Musikstücke einfach in der folgenden Reihenfolge vor: 1. Radetzkymarsch, 2. An der schönen blauen Donau, 3. Österreichische Bundeshymne, 4. Edelweiß. Gehen Sie nach dem Hören die Redemittel in Aufgabe b) durch. Die Lernenden tauschen sich in Partnerarbeit aus und erzählen, warum ihnen ein Musikstück (nicht) gefällt. Eventuell kennt jemand eine der Melodien.

Zusatz Informationen
Edelweiß (Audio, Dauer: bis 1:30) Anmerkungen

Beginnen Sie mit einer Einstiegsreflexion. Bereiten Sie die Lernenden auf das Thema vor, indem Sie folgende Frage stellen: Welche Melodie / Welche Musik repräsentiert dein Land deiner Meinung nach am besten? Welche Melodie/Musik hat eine besondere Bedeutung? Warum? Wichtig: Die Lernenden dürfen in der Muttersprache antworten! (Grund: Hintergrundwissen wird aktiviert. Durch die Verwendung der Erstsprache erfolgt ein sanfter Einstieg ins Thema und keine Überforderung hinsichtlich Wortschatz und produktiver Aufgaben.) Erklären Sie dann den Lernenden, dass sie heute etwas über Österreich und bekannte bzw. repräsentative Melodien erfahren, indem sie sich auf eine Recherchereise begeben. VERRATEN SIE NICHT, UM WELCHE MELODIEN ES SICH HANDELT! Hinweis zum Wortschatz: „so lala“ in Aufgabe a) wird in Österreich oft verwendet und bedeutet „es geht/einigermaßen“. Die Betonung erfolgt auf dem zweiten a (so lalà).


Radetzkymarsch (Audio, Dauer: 2:33)

Johann Strauß Vater, Interpret: aus: Sound Off! Aufnahme vom Mai 1992, Center of Arts, George-Mason-Universität

gemeinfrei


Donauwalzer „An der schönen blauen Donau“ (Audio, Dauer: 2:58)

Johann Strauß Sohn

gemeinfrei


Österreichische Bundeshymne „Land der Berge“ (Audio, Dauer: 1:30)

gemeinfrei


Edelweiß (Audio, Dauer: bis 1:30)

Richard Rodgers (Komponist), André Rieu (Interpret)

siehe Hinweise beim verlinkten Inhalt


Arbeitsblatt Aktivität 1: Das klingt für mich ...

Lukas Mayrhofer

cc BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden machen erste Erfahrungen mit Recherchen auf deutschsprachigen Internetseiten bzw. im deutschsprachigen Wikipedia. Zu vorgegebenen Begriffen (= Titeln der jeweiligen Melodien) sollen Basis-Informationen im Netz gesucht (selektives Leseverstehen) und im Anschluss inhaltlich mit kurzen didaktisierten Lesetexten in Verbindung gebracht werden (detailliertes Leseverstehen). Damit einher geht eine Erweiterung des Wortschatzes zum Themenfeld („die Hymne“, „komponieren“, „das Publikum“, …) und landeskundliches Wissen über repräsentative Melodien von Österreich.

Umsetzung

Teilen Sie das Arbeitsblatt aus und lesen Sie gemeinsam die Arbeitsanweisungen von Teilaufgabe a) und b) durch. Lassen Sie die Lernenden in Partnerarbeit ca. 10 Minuten online zu den Begriffen „Edelweiß“, „Radetzkymarsch“, „An der schönen blauen Donau“ und „Land der Berge“ recherchieren. Falls sie ein Audio entdecken, können sie noch einmal reinhören. Empfehlen Sie Wikipedia als ersten Ausgangspunkt. Lesen Sie dann gemeinsam die Kurztexte 1-4. Verweisen Sie auf die Worterklärungen bzw. klären Sie weiteren unbekannten Wortschatz. Die Lernenden verknüpfen dann ihre Recherchergebnisse mit den Informationen im Text und finden so die richtigen Überschriften zu den Textteilen. Schreiben Sie die Lösung zusätzlich an die Tafel.

Zusatz Informationen
Eine musikalische Spurensuche Anmerkungen

Hinweis: Falls der Respekt vor deutschsprachigen Seiten von den Lernenden noch zu groß ist, dürfen sie auch Seiten in der Erstsprache benützen. richtige Lösung: 3 Edelweiß, 4 Radetzkymarsch, 1 An der schönen blauen Donau, 2 Land der Berge


Eine musikalische Spurensuche

Lukas Mayrhofer

cc BY-SY 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden knüpfen an bereits erworbenes Wissen an und erweitern ihren Wortschatz zum Thema Musikinstrumente. Im kommunikativen Austausch werden die Redemittel zu Ge-/Missfallen wiederholt und mit einfachen kausalen Strukturen (weil-Satz) verbunden. Landeskundliche Kenntnisse werden durch den plurikulturellen Aspekt der Variante der Bundeshymne vertieft.

Umsetzung

Teilen Sie das Arbeitsblatt 3 aus und lesen Sie die Arbeitsanweisung zu Aufgabe a) und b) durch. Spielen Sie den Lernenden dann das Video der Bundeshymne in der Interpretation des Klezmer Trios von Anfang bis zum Schluss vor (Länge: 2:44). Die Lernenden sollen die Instrumente zuordnen und die Musik auf sich wirken lassen. Machen Sie die Lernenden vorab darauf aufmerskam, dass sich die Musik circa ab der Hälfte des Videos verändern wird. Gehen Sie danach die Lösung durch (Welche Instrumente hört/sieht man?) und sprechen Sie im Plenum über diese Interpretation. Die Lernenden sollen nach Möglichkeit kausale Strukturen anwenden: Es gefällt mir (nicht), weil ...

Zusatz Informationen
österreichische Bundeshymne, Interpretation: Klezmer Trio, Länge: 2:44 Anmerkungen

Lösung Aufgabe a): die Gitarre, die Klarinette, der Kontrabass Hinweis: Diese Interpretation der österreichischen Bundeshymne durch das Moritz-Weiß-Klezmer-Trio verbindet klassische mit modernen Elementen und zeigt ab der Hälfte bunte Variationen mit Elementen der jiddischen Klezmer-Musik, orientalischen Anklängen und jazzigen Abschnitten. Das Trio spielt im gezeigten Video für den virtuellen Nationalfeiertag der österreichischen Botschaft in Paris; es tritt also im Rahmen eines offiziellen Anlasses auf. In der musikalischen Buntheit ihrer Interpretation drückt sich so die kulturelle Vielfalt aus und zeigt die gesellschaftliche Offenheit gegenüber Einflüssen aus anderen Kulturkreisen. Die Bundeshymne wird so zum Spiegel der Gesellschaft.


Arbeitsblatt Aktivität 3: Neue Töne, bunte Klänge

Lukas Mayrhofer

cc BY-SA 4.0


österreichische Bundeshymne, Interpretation: Klezmer Trio, Länge: 2:44

Moritz Weiß Klezmer Trio

Youtube Standardlizenz

Sprachniveau A2 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Lesen Hören


Themen

Kunst / Literatur / Musik / Film / Theater Feiern und Festtage Bekannte Persönlichkeiten


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor Lautsprecher Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen