Mittwoch 27. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Tätigkeit & Standorte
  • Dauer, Bezahlung & Versicherung
  • Zielgruppe & Bewerbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Tätigkeit & Standorte
  • Dauer, Bezahlung & Versicherung
  • Zielgruppe & Bewerbung

Inhalt:

Zielgruppe

 

 

Wer kann sich bewerben?

 

  • Lehrkräfte mit umfangreicher Projektmanagementerfahrung
  • Absolventinnen und Absolventen anderer Studienrichtungen mit Berufspraxis und umfangreicher Projektmanagementerfahrung

Wenn Sie gerne Managementaufgaben übernehmen und Bildungsprojekte umsetzen, könnte dies eine interessante Aufgabe für Sie sein!

 

 

Was sind die Voraussetzungen für eine Bewerbung?

  • Hochschulabschluss (vorzugsweise LA f. höhere Schulen)
  • Österreichische Staatsbürgerschaft (die BB erhalten diplomatischen Status, was für Staatsbürger/innen anderer Länder eine Bewerbung leider nicht möglich macht)
  • Projektmanagement- und Organisationserfahrung
  • Kenntnisse über das österreichische Schulwesen
  • verhandlungsfähiges Englisch (in manchen Ländern auch Kenntnis der Landessprache)
  • interkulturelle Sensibilität und Erfahrung im Konfliktmanagement

Bewerbung

 

 

Bewerbungsfrist

 

Die Bewerbungsfrist ist immer der jeweiligen Ausschreibung zu entnehmen. Die Ausschreibung erfolgt in unregelmäßigen Abständen.

 

Die Ausschreibungen werden vom BMB an die Bildungsdirektionen übermittelt und liegen an allen österreichischen Schulen auf. Weiters werden sie auf verschiedenen Lehrer/innen-Plattformen sowie über den Newsletter von weltweit unterrichten veröffentlicht.

 

 

Welche Unterlagen brauchen Sie für Ihre Bewerbung?

 

Sie benötigen für Ihre Bewerbung:

  1. Passfoto (wird bei den Stammdaten in der Rubrik Persönliche Daten hochgeladen)
  2. Motivationsschreiben auf Deutsch
  3. Lebenslauf auf Deutsch
  4. Geburtsurkunde
  5. Staatsbürgerschaftsnachweis
  6. Gegebenenfalls Heiratsurkunde bzw. Geburtsurkunden von Kindern
  7. Reifeprüfungszeugnis
  8. Lehramtsprüfungs-, Schulpraktikums-, Diplomprüfungszeugnisse bzw. sonstige Nachweise über relevante Ausbildungen
  9. Etwaige relevante Arbeitszeugnisse
  10. Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung für den angestrebten Entsendungsort (von Ihrem Hausarzt)
  11. Strafregisterbescheinigung (nicht älter als sechs Monate)

Strafregisterauszug und ärztliches Attest (Originale) können beim Bewerbungsgespräch nachgereicht werden.

 

 

Wie verläuft Ihre Bewerbung?

 

Der Ablauf des Bewerbungsprozesses ist wie folgt:

 

Registrierung im Online-System

Um Ihre Online-Bewerbung beginnen zu können, müssen Sie sich zuerst im System registrieren (weltweit.login). Nach der Registrierung wird Ihnen per Mail ein Passwort zugeschickt, mit dem Sie Zugang zum Bewerbungssystem haben.

 

Einreichung Ihrer Online-Bewerbung samt Uploads

Im Online-Bewerbungsformular geben Sie Ihre persönlichen Daten und Angaben zu Ihrer bisherigen Ausbildung u.a. (in der Rubrik Stammdaten)  und dann weiters Ihre Bewerbungsdaten (wichtig für die aktuelle Bewerbung) bekannt.

 

Zusätzlich benötigen Sie für Ihre Online-Bewerbung folgende Unterlagen:

  1. Passfoto (wird bei den Stammdaten in der Rubrik Persönliche Daten hochgeladen)

  2. Motivationsschreiben auf Deutsch

  3. Lebenslauf auf Deutsch

  4. Geburtsurkunde

  5. Staatsbürgerschaftsnachweis

  6. Gegebenenfalls Heiratsurkunde bzw. Geburtsurkunden von Kindern

  7. Reifeprüfungszeugnis

  8. Lehramtsprüfungs-, Schulpraktikums-, Diplomprüfungszeugnisse bzw. sonstige Nachweise über relevante Ausbildungen

  9. Etwaige relevante Arbeitszeugnisse

  10. Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung für den angestrebten Entsendungsort (von Ihrem Hausarzt)

  11. Strafregisterbescheinigung (nicht älter als sechs Monate)

Strafregisterauszug und ärztliches Attest (Originale) können beim Bewerbungsgespräch nachgereicht werden.

 


ACHTUNG Damit Ihre Online-Bewerbung vollständig ist, müssen Sie die Dokumente 1 bis 9 im Uploadbereich hochladen. Es können nur Dokumente im pdf-Format hochgeladen werden.


Ihre Online-Bewerbung muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist eingereicht werden, die Übermittlung der Unterlagen im Dienstweg unterliegt demselben Datum (Poststempel).

 

Für Lehrkräfte im Dienst: Übermittlung Ihrer Unterlagen an die zuständige Bildungsdirektion im Dienstweg


ACHTUNG Aus rechtlichen Gründen muss bei Bewerbungen von Lehrkräften, die im Dienst stehen, der Dienstweg eingehalten werden. Somit ist – neben dem Einreichen der Online-Bewerbung – eine Druckversion der Bewerbung notwendig. Drucken Sie dafür bitte Ihre Online-Bewerbung samt Uploads aus und geben Sie die gesamte Bewerbung in der Direktion zur Weiterleitung an die Bildungsdirektion ab.


Bei allen anderen Bewerberinnen und Bewerbern ist die Online-Bewerbung ausreichend.

 

Strafregisterauszug und ärztliches Attest (Originale) können beim Bewerbungsgespräch nachgereicht werden.

 

Assessment-Center

Nach Ablaufen der Bewerbungsfrist dauert es in der Regel ca. 3 Wochen, bis nach einer ersten Vorauswahl aufgrund der eingereichten Bewerbungsunterlagen Kandidatinnen und Kandidaten zu einem Assessment-Center ins BMB eingeladen werden.

 

Verständigung über das Bewerbungsergebnis

Aufgrund der Ergebnisse des Assessment-Centers wird eine Reihung der Kandidatinnen und Kandidaten vorgenommen. Etwa 3 Wochen nach dem Bewerbungsgespräch werden Sie durch das BMB per E-Mail über Ihren Bewerbungsstatus – Annahme oder Ablehnung – verständigt. Die Bildungsdirektion wird im Fall von Lehrkräften im Dienst über das Ergebnis informiert.

 

 


nach oben springen
Footermenü:
  • Tätigkeit & Standorte
  • Dauer, Bezahlung & Versicherung
  • Zielgruppe & Bewerbung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Cookie-Einstellungen

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien


Dienst- und Besoldungsrecht

Abteilung II/13 - Personalvollzug des lehrenden Personals der Pädagogischen Hochschulen, Zentrallehranstalten und Auslandsschulen

ADir. Robert Fittner
T +43 1 53120 3302

robert.fittner@bmb.gv.at

 

Pädagogische Angelegenheiten

Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;
Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

Frida Sagmeister, BA MA

T +43 1 53120 2888

frida.sagmeister@bmb.gv.at

 

 

Allgemeine Fragen zu Bewerbung und Vermittlung

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm weltweit unterrichten - Bildungsbeauftragte

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 53408-511

katrin.havlicek-rosenauer@oead.at

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen