Mittwoch 17. September 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Tätigkeit & Standorte
  • Dauer, Bezahlung & Versicherung
  • Zielgruppe & Bewerbung
  • Informationsveranstaltungen
  • FAQ
    • Bewerbung
    • Auswahl & Vermittlung
    • Vorbereitung
    • Aufenthalt
    • Rückkehr
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Tätigkeit & Standorte
  • Dauer, Bezahlung & Versicherung
  • Zielgruppe & Bewerbung
  • Informationsveranstaltungen
  • FAQ
    • Bewerbung
    • Auswahl & Vermittlung
    • Vorbereitung
    • Aufenthalt
    • Rückkehr

Inhalt:

Tätigkeit

 

 

Was erwartet Sie an einer Österreichischen Auslandsschule?

 

Wenn Sie Interesse haben, Ihre Lehrtätigkeit für einige Jahre ins Ausland zu verlegen, aber dennoch im österreichischen Bildungssystem verankert bleiben möchten, ist dies das richtige Programm für Sie!

 

Das Austria Schulnetzwerk mit seinen Schulen im Ausland bietet Ihnen die Möglichkeit, Gewohntes und Neues miteinander zu verbinden, fremde Kulturen vertieft kennen zu lernen und gleichzeitig Ihren Zugang zum Unterrichten neu zu hinterfragen und den örtlichen Gegebenheiten anzupassen.

 

Derzeit unterrichten an den acht österreichischen Auslandsschulen (ÖAS) über 160 österreichische Lehrkräfte ca. 3.500 Schüler/innen in ihren Fächern – unterstützt durch Ortslehrkräfte, die in der jeweiligen Landessprache einige Gegenstände unterrichten. Die ÖAS werden in erster Linie von Schüler/innen des Gastlandes besucht, d.h. die österreichischen Lehrkräfte unterrichten ihre Fächer in deutscher Sprache für Schüler/innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Dieser Umstand verlangt Flexibilität und die Bereitschaft, sich auf neue, besonders sprachsensible Lehrmethoden einzulassen. Die ÖAS orientieren sich dabei am jeweils für die Schulform gültigen österreichischen Lehrplan, nehmen aber auch Rücksicht auf landesspezifische curriculare Vorgaben. Die Österreichische Schule Liechtenstein (Bilinguale Privatschule formatio) wird in der Mehrzahl von deutschsprachigen Schüler/innen besucht, der Unterricht wird bilingual in Deutsch und Englisch gehalten und verfolgt in der Oberstufe ein innovatives plurilinguales Konzept. Generell ist eine gelebte Mehrsprachigkeit ein Markenzeichen der ÖAS.

 

Schülerinnen und Schüler an ÖAS schließen ihre Schullaufbahn mit einer österreichischen Matura ab, erlangen aber auch die landesüblichen Abschlüsse. Die Zeugnisse sind von beiden Ländern anerkannt und in Österreich durch die Personengruppenverordnung abgesichert. D.h. Lehrende an den ÖAS bereiten ihre Schüler/innen auf ein internationales Studium bzw. eine berufliche Laufbahn vor, die die kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen ihrer Heimat und Österreich in vieler Hinsicht positiv beeinflusst und prägt.

 

In der Regel sind österreichische Lehrkräfte zunächst für zwei Jahre an einer ÖAS tätig, es besteht allerdings die Verlängerungsmöglichkeit bis zu maximal 8 Jahren. Um trotz der hohen Fluktuation an Lehrenden eine nachhaltige Schulentwicklung zu gewährleisten, ist eine längere Entsendungsdauer ganz im Sinne der einzelnen Schulen.

Standorte

 

Die acht Schulstandorte der ÖAS entstanden aufgrund von historischen, wirtschafts- und entwicklungspolitischen Überlegungen. Die älteste Österreichische Auslandsschule ist das St.-Georgs-Kolleg in Istanbul, das schon 1882 gegründet wurde, gefolgt von Guatemala City 1958 und von den weiteren Standorten nach dem Fall des Eisernen Vorhangs bzw. in Umsetzung entwicklungspolitischer Schwerpunkte gemeinsam mit dem BMEIA. Die Österreichischen Auslandsschulen sind anerkannte Privatschulen nach dem Privatschulgesetz des jeweiligen Partnerlandes und werden von Stiftungen, Vereinen oder konfessionellen Schulträgern geführt.

 

Die Geschichte jeder Schule, ihre pädagogischen Schwerpunkte, das Alter und die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, ihre Entfernung zu Österreich und viele andere Faktoren machen jede von ihnen einzigartig.

 

Die Österreichischen Auslandsschulen spiegeln die ganze Bandbreite an österreichischen Schulformen wieder: von Volksschulen über die Mittelschule, die Unter- und Oberstufe des Gymnasiums bis zur Höheren technischen Lehranstalt für Informationstechnologie in Shkodra und einem Handelsakademie-Zweig in Istanbul. Darüber hinaus organisieren sich die Österreichischen Auslandsschulen an fast allen Standorten als schulartenübergreifende Campusmodelle.

 

 

Österreichisch-Ungarische Europaschule Budapest

office@europaschule.hu
www.europaschule.hu

 

• Budapest, Ungarn

• Kindergarten (ungarisch geführt), Grundschule und Mittelschule (Sekundarstufe I)

• Abschluss: Jahreszeugnis 8. Schulstufe

• ca. 480 Schülerinnen und Schüler

• gegründet 1995

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Europaschule Budapest stellt sich vor.

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 

Europaschule Budapest: Veranstaltung zum Nationalfeiertag

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 

 

Österreichische Schule Budapest

schuladmin@osbp.hu
www.osbp.hu

 

• Budapest, Ungarn

• Oberstufenrealgymnasium

• Abschluss: Matura

• gegründet 1990

 

Gymnasium Budapest: Flashmob

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

Instituto Austriaco Guatemalteco

instituto@austriaco.edu.gt
www.austriaco.edu.gt

 

• Guatemala City

• Kindergarten, Grundschule, Gymnasium (Sekundarstufe I und II). Neben dem IAG wird am selben Campus noch das spanischsprachige Colegio Viena geführt.

• Abschluss: Matura

• gegründet 1958

 

Österreichische Schule Guatemala: Einblicke in die Schule

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

St. Georgs-Kolleg Istanbul

admin@sg.k12.tr
www.sg.k12.tr

 

• Istanbul, Türkei

• Oberstufenrealgymnasium und Handelsakademie

• Abschluss: Matura

• gegründet 1882

 

Österreichisches Gymnasium Prag

info@oegp.cz
www.oegp.cz

 

• Prag, Tschechien

• Oberstufenrealgymnasium

• Abschluss: Matura

• gegründet 1991

 

Österreichische Schule „Peter Mahringer“ Shkodra

office@htl-shkoder.com
www.htl-shkoder.com

 

• Shkodra, Albanien

• Sekundarstufe I und II, Höhere Technische Lehranstalt für Informationstechnologien

• Abschluss: Matura (Reife- und Diplomzeugnis)

• gegründet 2007

 

Österreichische Schule Liechtenstein

www.formatio.li

lernen@formatio.li

 

• formatio Privatschule in Triesen, Liechtenstein

• Primarstufe bis Sekundarstufe II

• Abschluss: standardisierte österreichische Matura

• gegründet 1995, seit 2010 im Verband der Österreichischen Auslandsschulen

• Innovative Bildung in vier Kernbereichen: Plurilingualität, Digitalität, Persönlichkeit und Vernetzung

• Anerkennungspreis zum Staatspreis Innovative Schulen 2021

• Europäisches Sprachensiegel 2019

 

Colegio Austriaco Mexicano in Querétaro

informes@colegioaustriaco.edu.mx
www.colegioaustriaco.edu.mx

 

• Querétaro, Mexiko

• Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

• Abschluss: Matura

• gegründet 2011

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Maggie Brueckner hat für die Schulradio-Schiene von Radio FRO in Linz einen Rundgang durchs Colegio Austriaco Mexicano gemacht. Das Resultat sind erfrischende akustische Eindrücke mit vielen Perspektiven auf die Schule in Querétaro. Unbedingt reinhoeren!

https://cba.fro.at/559691

Scoala Austriaca Moldova „Erhard Busek“

info@scoala-austriaca.md

www.scoala-austriaca-moldova.com

 

• Chişinău, Moldau

• HTL für Elektronik und Technische Informatik

• Start Schulbetrieb: 1. September 2025

 

Weitere Informationen und Medienberichte

https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/2024_archiv/20240307.html

https://orf.at/stories/3350844/

 

 

MEHR IN UNSEREN FAQ

  • Bewerbung
  • Auswahl & Vermittlung
  • Vorbereitung
  • Aufenthalt
  • Rückkehr

EINEN ÜBERBLICK

 

Wenn Sie sich einen Überblick über die einzelnen Schulstandorte verschaffen wollen, dann schauen Sie sich doch unseren Film an.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


nach oben springen
Footermenü:
  • Tätigkeit & Standorte
  • Dauer, Bezahlung & Versicherung
  • Zielgruppe & Bewerbung
  • Informationsveranstaltungen
  • FAQ

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Cookie-Einstellungen

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

Dienst- und Besoldungsrecht

Abteilung II/13 - Personalvollzug des lehrenden Personals der Pädagogischen Hochschulen, Zentrallehranstalten und Auslandsschulen

ADir. Robert Fittner
T +43 1 53120 3302

robert.fittner@bmb.gv.at


Pädagogische Angelegenheiten

Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;
Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

Dr.in Andrea Dorner
T +43 1 53120 3626

andrea.dorner@bmb.gv.at

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA
T +43 1 53120 4821

klaus.redl@bmb.gv.at

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen