Montag 15. September 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:

Inhalt:

Praktikum an einer 
Österreichischen Auslandsschule


für Lehramtsstudierende von Primar- und Sekundarstufe

Dauer: 2 Monate oder 1 Monat mit virtueller Komponente

Österreichische-Ungarische Europaschule Budapest

Kindergarten, Grundschule und Mittelschule (Sekundarstufe I)

Österreichische Schule Budapest

Oberstufenrealgymnasium

Instituto Austriaco Guatemaltico,
Guatemala City

Kindergarten, Grundschule, Gymnasium (Sekundarstufe I und II)

St. Georgs-Kolleg Istanbul

Oberstufenrealgymnasium und Handelsakademie

Österreichisches Gymnasium Prag

Oberstufenrealgymnasium

Österreichische Schule "Peter Mahringer" Shkodra

Sekundarstufe I und II, Höhere Technische Lehranstalt für Informationstechnologien

Österreichische Schule Liechtenstein

Primarstufe bis Sekundarstufe II

Colegio Austriaco Mexicano in Querétaro

Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II im Aufbau

 

zurück
weiter

Dauer und Tätigkeit

 

 

Was erwartet Sie beim Praktikum an einer Österreichischen Auslandsschule?

 

Während des Praktikums sind Sie wie eine Vollzeitlehrkraft in den Schulalltag eingebunden. Neben dem eigenen Unterrichten mit Unterrichtsvorbereitung, -reflexion und Evaluation haben Sie die Möglichkeit der Unterrichtsbeobachtung und Lehrmaterialerstellung. Zusätzlich zum Unterricht nehmen Sie an Konferenzen und Besprechungen teil und lernen so die Österreichische Auslandsschule in ihrer Gesamtheit kennen. Während der gesamten Zeit werden Sie durch Ausbildungslehrende der jeweiligen Schule, die den Lehrgang für Mentoring absolviert haben, betreut.

 

Die Dauer des Praktikums kann zwei Monate oder ein Monat mit virtueller Komponente betragen.

 

An den europäischen Standorten sollte das Praktikum vorzugsweise im Februar/März absolviert werden. In Guatemala und Mexiko ist das Praktikum auch während des Sommers (Juli/August/September) möglich, da das Schuljahr dort zeitlich anders gestaltet ist als in Österreich.

 

Standorte

 

Die acht Schulstandorte der ÖAS entstanden aufgrund von historischen, wirtschafts- und entwicklungspolitischen Überlegungen. Die älteste Österreichische Auslandsschule ist das St.-Georgs-Kolleg in Istanbul, das schon 1882 gegründet wurde, gefolgt von Guatemala City 1958 und von den weiteren Standorten nach dem Fall des Eisernen Vorhangs bzw. in Umsetzung entwicklungspolitischer Schwerpunkte gemeinsam mit dem BMEIA. Alle Schulen werden als Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht von konfessionellen Schulträgern, Stiftungen oder Vereinen geführt.

 

Die Österreichischen Auslandsschulen spiegeln die ganze Bandbreite an österreichischen Schulformen wieder: von Volksschulen über die Mittelschule, die Unter- und Oberstufe des Gymnasiums bis zur Höheren technischen Lehranstalt für Informationstechnologie in Shkodra und einem Handelsakademie-Zweig in Istanbul. Darüber hinaus organisieren sich die Österreichischen Auslandsschulen an fast allen Standorten als schulartenübergreifende Campusmodelle.

 

An folgenden Standorten können Sie ein Praktikum machen:

 

 

Österreichisch-Ungarische Europaschule Budapest

office@europaschule.hu
www.europaschule.hu

 

• Budapest, Ungarn

• Kindergarten (ungarisch geführt), Grundschule und Mittelschule (Sekundarstufe I)

• Abschluss: Jahreszeugnis 8. Schulstufe

• ca. 480 Schülerinnen und Schüler

• gegründet 1995

 

Die Europaschule Budapest stellt sich vor.

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 

Europaschule Budapest: Veranstaltung zum Nationalfeiertag

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

Österreichische Schule Budapest 

schuladmin@osbp.hu
www.osbp.hu

 

• Budapest, Ungarn

• Oberstufenrealgymnasium

• Abschluss: Matura

• gegründet 1990

 

Gymnasium Budapest: Flashmob

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

Instituto Austriaco Guatemalteco

instituto@austriaco.edu.gt
www.austriaco.edu.gt

 

• Guatemala City

• Kindergarten, Grundschule, Gymnasium (Sekundarstufe I und II). Neben dem IAG wird am selben Campus noch das spanischsprachige Colegio Viena geführt.

• Abschluss: Matura

• gegründet 1958

 

Österreichische Schule Guatemala: Einblicke in die Schule

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

St. Georgs-Kolleg Istanbul

admin@sg.k12.tr
www.sg.k12.tr

 

• Istanbul, Türkei

• Oberstufenrealgymnasium und Handelsakademie

• Abschluss: Matura

• gegründet 1882

 

Österreichisches Gymnasium Prag

info@oegp.cz
www.oegp.cz

 

• Prag, Tschechien

• Oberstufenrealgymnasium

• Abschluss: Matura

• gegründet 1991

 

Österreichische Schule „Peter Mahringer“ Shkodra

office@htl-shkoder.com
www.htl-shkoder.com

 

• Shkodra, Albanien

• Sekundarstufe I und II, Höhere Technische Lehranstalt für Informationstechnologien

• Abschluss: Matura (Reife- und Diplomzeugnis)

• gegründet 2007

 

 

Österreichische Schule Liechtenstein

www.formatio.li

lernen@formatio.li

 

• formatio Privatschule in Triesen, Liechtenstein

• Primarstufe bis Sekundarstufe II

• Abschluss: standardisierte österreichische Matura

• gegründet 1995, seit 2010 im Verband der Österreichischen Auslandsschulen

• Innovative Bildung in vier Kernbereichen: Plurilingualität, Digitalität, Persönlichkeit und Vernetzung

• Anerkennungspreis zum Staatspreis Innovative Schulen 2021

• Europäisches Sprachensiegel 2019

 

Colegio Austriaco Mexicano in Querétaro

informes@colegioaustriaco.edu.mx
www.colegioaustriaco.edu.mx

 

• Querétaro, Mexiko

• Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II im Aufbau

• Abschluss: ab dem Schuljahr 2021/22 Matura

• gegründet 2011

 

Das Colegio Austriaco stellt sich vor.

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 

Maggie Brueckner hat für die Schulradio-Schiene von Radio FRO in Linz einen Rundgang durchs Colegio Austriaco Mexicano gemacht. Das Resultat sind erfrischende akustische Eindrücke mit vielen Perspektiven auf die Schule in Querétaro. Unbedingt reinhoeren!

https://cba.fro.at/559691

Anrechnung

 

Das Praktikum kann für Ihr Studium bei einer Praktikumsdauer von einem Monat im Ausmaß von bis zu 6 ECTS und bei einer Praktikumsdauer von zwei Monaten im Ausmaß von bis zu 12 ECTS anerkannt werden.

Es wird in Absprache mit den Institutsleiter:innen ein Learning Agreement erstellt.

Nach Abschluss des Praktikums erhalten Sie eine Praktikumsbeschreibung Ihrer Tätigkeit vor Ort, die als Empfehlungsschreiben bei Bewerbungen beigelegt werden kann.

Finanzierung

 

Sie erhalten eine finanzielle Unterstützung zwischen ca. 580 und 700 € pro Monat über das Programm Erasmus+.

Bei außereuropäischen Aufenthalten werden die Reisekosten übernommen (Stand 2022).

 

 

 

 

Bewerbung

 

Die Bewerbung ist im Entwicklungsverbund Süd-Ost an einer Universität oder Hochschule möglich.

Es gelten die Fristen und Abläufe der jeweiligen Institutionen.

Noch Fragen offen?

Weitere Informationen erhalten Sie bei

 

Mag.a Elke Körner

T +43 463 508 508 241

elke.koerner@ph-kaernten.ac.at

International Office der Pädagogischen Hochschule Kärnten

 

Dr.in Andrea Dorner
T +43 1 53120 3626

andrea.dorner@bmbwf.gv.at

Abteilung V/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Internationale Mobilitätsprogramme für Lehrende im schulischen Bereich; Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international


AUS DER PRAXIS

 

Hannah, Sarah und Anna-Maria haben ihr Praktikum an der Europaschule in Budapest absolviert. Lesen Sie hier mehr darüber.

International Office der Pädagogischen Hochschule Kärnten

OER-Materialien
für Deutsch als Fremdsprache

Newsletter

 

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie zeitgerecht über die aktuellen Ausschreibungen und Bewerbungsfristen.

 

Newsletter

sweButtonBase

Color 1

Color 2

Color 3

Color 4


nach oben springen
Footermenü:

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Cookie-Einstellungen

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien


Pädagogische Angelegenheiten

Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;
Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

Dr.in Andrea Dorner
T +43 1 53120 3626

andrea.dorner@bmb.gv.at

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen