Seit dem Schuljahr 2018/19 gibt es die Möglichkeit einer Sprachassistenz in Ungarn, die von der Österreichisch-Ungarischen Europaschule Budapest in Kooperation mit dem am selben Ort befindlichen österreichisch-ungarischen Kindergarten zur Verfügung gestellt wird.
Schultyp
Kindergarten in Kombination mit der Österreichisch-Ungarischen Europaschule (Volksschule)
Stellenanzahl
1
Tätigkeitsdauer
voraussichtlich 8 Monate
(1. Oktober bis 31. Mai)
Verdienst/Dotierung
€ 500,-
Freie Unterkunft im Gebäude des Kindergartens, inkl. Frühstück und Mittagessen.
Dienstrechtliche Stellung
Es besteht kein Dienstverhältnis. Eine bestehende Krankenversicherung in Österreich während des Aufenthaltes ist Pflicht.
Eine Haftpflichtversicherung im Rahmen der Assistenztätigkeit gewährleistet die Schule.
Zielsetzungen der Sprachassistenz im Österreichisch-Ungarischen Kindergarten
Der Kindergarten hat sich als Hauptziel gesetzt, die Deutschkenntnisse der Vorschulkinder zu vertiefen, zu festigen und die Fähigkeit zu selbstständigen Äußerungen zu fördern. Auch die Beschäftigungen in Mikrogruppen oder einzeln eignen sich sehr gut zum Differenzieren und zur Förderung des Deutschlernens.
In den alltäglichen Situationen sollte von den Sprachassistentinnen/-assistenten mit den Kindern Deutsch gesprochen werden. Auch in den geplanten Sprachsituationen und bei den verschiedenen Spielen sollte man die deutsche Sprache üben. Die rein deutschsprachigen Vorschulthemen (Kleidung, Herbst, …) helfen dabei, grundlegende Kompetenzen und Fähigkeiten der Kinder zu erweitern. Es werden alle Sinnesorgane genutzt, um Deutsch zu verstehen, um sich neue Wörter einzuprägen oder schon bekannte Sprachmuster zu üben.
Den Vorschulkindern soll so ein erfolgreicher Übertritt in die 1. Klasse der Österreichisch-Ungarischen Europaschule ermöglicht werden.
Neben dieser Tätigkeit im Kindergarten sind auch einige Stunden Sprachassistenz in der Volksschule geplant.
Informationen zur Bewerbung
Zielgruppe
Bevorzugt werden Absolventinnen/Absolventen von Bundesbildungsanstalten für Elementarpädagogik. Mindestalter 19 Jahre
Sprachkenntnisse
Ungarischkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung
Zusätzliche Bewerbungsunterlagen
Informationen dazu erhalten die ausgewählten Kandidatinnen/Kandidaten von der Servicestelle.
Bewerbungsgespräch
15-minütiges Gespräch
Programminfos
Hier finden Sie Auswertung der Tätigkeitsberichte.