Tuesday 19. January 2021
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Login
Passwort vergessen registrieren
Topmenü:
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Über uns
  • Impressum
  • Kontakt

Login
Passwort vergessen registrieren
Login
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Portal
    • Home
    • Programmübersicht
    • Bewerbungsabläufe
    • Bewerbungsfristen
    • weltweit.login
    • Informationsveranstaltungen
    • Links
    • Kontakt
  • Sprachassistenz
    • ... außerhalb Österreichs
      • Home
      • Zielgruppe
      • Tätigkeit
      • Dauer
      • Länder
        • Belgien
        • Frankreich
        • Italien
        • Kroatien
        • Republik Irland
        • Russland
        • Schweiz
        • Spanien
        • Ungarn
        • Vereinigtes Königreich
      • Finanzielle Abgeltung
      • Bewerbung
        • Bewerbungsfristen
        • Einreichstelle
      • FAQ
        • Bewerbung
        • Auswahl und Vermittlung
        • Vorbereitung
        • Im Gastland/Tätigkeit
        • Nach der Rückkehr
        • Sonstiges
      • Links
    • ... in Österreich
      • Für Schulen
        • Login
        • Ansuchen um SprachassistentInnen
        • Verlängerungsanträge
      • Für InteressentInnen
        • Zielgruppe
        • Tätigkeit
        • Dauer
        • Standorte
        • Finanzielle Abgeltung
        • Bewerbung
        • Kontakt
      • Für AssistentInnen
        • Leitfäden
        • Verlängerung
  • Lehren und Lernen in Südtirol
    • Lehren und Lernen in Südtirol
      • Home
  • Hospitationspraktikum
    • Home
    • Zielgruppe
    • Tätigkeit
    • Standorte und Dauer
    • Bezahlung und Versicherung
    • Bewerbung
      • Bewerbungsfrist
      • Einreichstelle
  • Praxis Austria Schulnetzwerk: BiS/KoS
    • Home
    • Zielgruppe
    • Tätigkeit
    • Standorte und Dauer
    • Bezahlung und Versicherung
    • Bewerbung
      • Bewerbungsfrist
      • Einreichstelle
  • Praxis Austria Schulnetzwerk: ÖAS
    • Home
    • Zielgruppe
    • Tätigkeit
    • Standorte und Dauer
    • Bezahlung und Versicherung
    • Bewerbung
      • Bewerbungsfrist
      • Einreichstelle
  • Österreichische Auslandsschulen (ÖAS)
    • Home
    • Zielgruppe
    • Tätigkeit
    • Standorte und Vertragsdauer
    • Finanzielle Abgeltung
    • Bewerbung
      • Bewerbungsverfahren
      • Fristen
      • Einreichstelle
  • weitere Auslandsschulen
    • Europäische Schulen
      • Home
      • Zielgruppe
      • Tätigkeit
      • Standorte und Vertragsdauer
      • Finanzielle Abgeltung
      • Bewerbung
        • Bewerbungsverfahren
        • Fristen
        • Einreichstelle
    • andere Auslandsschulen
      • Home
      • Zielgruppe
      • Tätigkeit
      • Standorte und Vertragsdauer
      • Finanzielle Abgeltung
      • Bewerbung
        • Bewerbungsverfahren
        • Fristen
        • Einreichstelle
      • Externe Stellenangebote
  • Bildungsbeauftragte
    • Home
    • Zielgruppe
    • Tätigkeit
    • Standorte und Vertragsdauer
    • Finanzielle Abgeltung
    • Bewerbung
      • Bewerbungsverfahren
      • Fristen
      • Einreichstelle
  • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Über uns
  • Impressum
  • Kontakt
Hauptmenü:
  • Sprach-
    assistenz
  • Lehren und Lernen in Südtirol
  • Hospitations-
    praktikum
  • Praxis Austria Schulnetzwerk: BiS/KoS
  • Praxis Austria Schulnetzwerk: ÖAS
  • Österreichische
    Auslands-
    schulen (ÖAS)
  • Weitere
    Auslands-
    schulen
  • Bildungs-
    beauftragte
  • Kultur und
    Sprache

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Untermenü:
  • ... außerhalb Österreichs
    • Home
    • Zielgruppe
    • Tätigkeit
    • Dauer
    • Länder
      • Belgien
      • Frankreich
      • Italien
      • Kroatien
      • Republik Irland
      • Russland
      • Schweiz
      • Spanien
      • Ungarn
      • Vereinigtes Königreich
    • Finanzielle Abgeltung
    • Bewerbung
    • FAQ
    • Links
  • ... in Österreich

weltweit unterrichten
Sprachassistenzprogramm
OeAD/Auslandsstandorte und Sprache
Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

Mag.a Ulla Riesenecker
T +43 1 53408 516
E-Mail

Mag.a Brigitte Stockinger-Resch
T +43 1 53408 519
E-Mail



Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Abteilung Österreichisches Auslandsschulwesen
Concordiaplatz 1
1010 Wien

MR Mag. Stephan Neuhäuser
T +43 1 531 20 6016
E-Mail

weltweit unterrichten
Sprachassistenzprogramm
OeAD/Auslandsstandorte und Sprache
Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

Mag.a Brigitte Stockinger-Resch
T +43 1 53408 519
E-Mail
Inhalt:

Belgien

 

Informationen zum Land

 

Schultyp
Sekundarbereich, aber auch Einsatz an Hochschulen möglich
Stellenanzahl
2-6
Tätigkeitsdauer

voraussichtlich 8 Monate

(1. Oktober bis 31. Mai)

Verdienst/Dotierung
ca. € 1002,- netto monatlich in Form eines Stipendiums (Stand 6.8.2020)
Dienstrechtliche Stellung

Es besteht kein Dienstverhältnis, der Krankenversicherungsschutz kann nicht gewährleistet werden.

Eine bestehende Krankenversicherung in Österreich während des Aufenthaltes ist Pflicht.

 

 

Informationen zur Bewerbung

 

Altersgrenze
35

Regionale Einsatzwünsche

französischsprachiger Teil (Französischsprachige Gemeinschaft Wallonie-Brüssel);

keine Auswahl von Regionen möglich, es können aber regionale Präferenzen angegeben werden.

Sprachkenntnisse
Grundkenntnisse in Französisch notwendig
Zusätzliche Bewerbungsunterlagen
keine zusätzlichen Bewerbungsunterlagen notwendig
Bewerbungsgespräch
15-minütiges Gespräch; Lehramtsstudierende an Universitäten und PHs werden nur bei Bedarf interviewt.

 

 

Administrative Schritte in Belgien

 

Zuständigkeit innerhalb des Programms

Das Team von weltweit unterrichten ist nur auf österreichischer Seite vermittelnde Organisation und hat keine Informationen über die genauen Schulzuweisungen und auch keinen Kontakt zu den einzelnen Schulen im Gastland!

 

Unsere belgische Partnerbehörde und somit für Sie zuständig ist

Wallonie-Bruxelles International (WBI), www.wbi.be

Rime Mourtada, r.mourtada@wbi.be

Administratives vor und während der Sprachassistenzzeit

In Belgien wird kein Dienstverhältnis eingegangen. Als SprachassistentIn erhalten Sie monatlich ein Stipendium in der Höhe von ca. € 960,-.

Sie werden vom WBI  im Lauf des Sommers eine Bestätigung über Ihre Sprachassistenzstelle („attestation de prise en charge“) und einen Leitfaden (guide pratique) erhalten.  
AM Ende des « guide pratique » finden Sie die „Déclaration Comptable sur l’honneur“ (DC).  Mit diesem Formular bestätigen Sie, dass Sie ein Stipendium im Rahmen des belgischen Sprachassitenzprogrammes erhalten haben und geben gleichzeitig Ihre Kontodaten bekannt (IBAN; BIC). Bitte schicken Sie es mit der Post (nicht e-mail) an den WBI (Adresse befindet sich auf dem Formular).

Das Stipendium wird monatlich im Voraus (ausgenommen im Oktober) am Ende des Vormonats überwiesen. Allfällige Änderungen der Bankdaten müssen Sie unbedingt 12 Tage vor der Überweisung mittels der DC bekanntgeben. Wichtig: Es ist zwingend vorgeschrieben, die DC Mitte Jänner sowie Mitte März nochmals an den WBI zu senden, um sicherzustellen, dass Sie nach wie vor als Sprachassistentin tätig sind. Das Stipendium für Mai erhalten Sie Ende April nur dann, wenn Sie Ihren Abschlussbericht bis Anfang April an den WBI geschickt haben (Vorlage im Anhang). Die konkreten „deadlines“ finden Sie im „guide pratique“.
Den Bericht schicken Sie bitte an: Rime Mourtada, r.mourtada@wbi.be und in cc an Annie Lassoie (annie.lassoie@cfwb.be)

Meldewesen

Jede/r EU-Bürger/in hat das Recht, sich ohne behördliche Anmeldung 3 Monate in einem anderen EU-Land aufzuhalten. Die behördliche Anmeldung erfolgt durch die Ausstellung einer Meldebescheinigung. Sie müssen sich bei der Gemeindeverwaltung Ihres Wohnortes registrieren lassen. Dazu benötigen Sie Ihren Reisepass, den Beschäftigungsnachweis der belgischen Partnerbehörde „Wallonie-Bruxelles International (WBI)“, manchmal auch einen Beschäftigungsnachweis der Schule und einen Nachweis der Krankenversicherung (z.B. auch die europäische Versicherungskarte). Genaue Informationen hierzu erhalten Sie vom WBI beim Einführungstag.

 

Office des étrangers (Ausländerbehörde): www.dofi.fgov.be.
Kommunalabgabe "taxe communale"

Informieren Sie sich über die Kommunalabgabe, die Sie wahrscheinlich zahlen müssen (Einmalbetrag von ca. € 220,- für Müllabfuhr und Kanalgebühren). Auch hierzu erhalten Sie detaillierte Informationen vom WBI.

Verwendungszeitraum und Arbeitszeit

Der Verwendungszeitraum beträgt in Belgien 8 Monate (1.10. bis 31.5.). Das Beschäftigungsausmaß beträgt zwischen 12 und 16 Wochenstunden.

Die Abgeltung von eventuellen Überstunden müssen Sie mit Ihrer Schule (im Vorhinein) abklären. Bei Schwierigkeiten wenden Sie sich an die ProgrammkoordinatorInnen in Ihren Gastländern.

Einkommensteuer

Da Sie für Ihre Assistenztätigkeit eine Aufwandsentschädigung bzw. eine Art Stipendium erhalten haben, sind Sie in Österreich und in Ihrem Gastland nicht steuerpflichtig.

Kranken- und Sozialversicherung

Die Gemeinschaftsbestimmungen der EU über die soziale Sicherheit sorgen dafür, dass erworbene Rechte und Versicherungszeiten in den Mitgliedsländern wechselseitig anerkannt werden.

In Belgien stehen Sie als AssistentIn in keinem Dienstverhältnis, sind also nicht automatisch versichert. Ihr Entgelt erhalten Sie in Form eines Stipendiums (bourse). Sollte es für Sie rechtlich möglich sein, so empfehlen wir Ihnen für die Zeit der Sprachassistenz eine Mitversicherung in Österreich (bis zum 27. Geburtstag möglich). Um in Belgien gratis (ausgenommen ev. Selbstbehalte) Zugang zum Gesundheitssystem zu haben, müssen Sie eine gültige europäische Krankenversicherungskarte haben (Rückseite Ihrer e-card), das heißt, Sie müssen eine bestehende Krankenversicherung haben.

 

Beachten Sie unbedingt, dass - wenn Sie nicht mehr in Österreich (mi)versichert sind - Ihre österreichische EKVK die Gültigkeit verliert!

 

In Belgien schließen Sie dann bei einer sogenannten „mutuelle“ eine Krankenversicherung ab. Ehemalige AssistentInnen haben das als recht unkompliziert geschildert: Sie wenden sich an eine der zahlreichen „mutuelles“ und legen folgende Dokumente vor:

  • Europäische Versicherungskarte (Rückseite der E-Card)
  • Reisepass
  • „attestation de prise en charge“ (Dokument das vom WBI im Laufe des Sommers zugeschickt wird und ihre Tätigkeit als Sprachassistentin in Belgien beschreibt).

Nach der Antragstellung dauert es nur wenige Tage bis Sie einen Brief mit „Stickern“ zugeschickt bekommen. Die Sticker sind mit Ihrer belgischen „Versicherungsnummer“ und Ihren persönlichen Daten bedruckt. Die Sticker werden bei jedem Arztbesuch/in der Apotheke, … benötigt. Sie müssen die Sticker auf die Rechnung/“attestation de soin“, die sie vorerst selbst bezahlen, aufkleben und zur „mutuelle“ bringen. Diese überweist einen gewissen Betrag auf Ihr Konto (ca. 70 %).  Damit es zu keinen bösen Überraschungen kommt, erkundigen Sie sich unbedingt bei der „mutuelle“, welche Leistungen von der Versicherung übernommen werden und welche nicht (z.B. Zahnarzt) bzw. wie hoch Ihr Selbstbehalt ist.

Die  Anmeldung bei der „mutuelle“ ist gratis. 

Informationen zur Krankenversicherung erhalten Sie bei: Partenamut Expat Center unter 003222/44 44 700.

 

Wenn Sie die Ferien während Ihrer Tätigkeit als FremdsprachenassistentIn in Österreich oder einem anderen EU-Mitgliedsstaat verbringen und dort zum Arzt gehen wollen, so erkundigen Sie sich im Vorhinein bei der für Sie zuständigen belgischen Versicherung, ob Sie für Ihre Reise einen Urlaubskrankenschein erhalten. Damit sind Sie berechtigt, die Sachleistungen der Krankenversicherung in Österreich oder im jeweiligen anderen EU-Staat unverzüglich in Anspruch zu nehmen.

Haftpflichtversicherung

Die Schule schließt eine Haftpflichtversicherung für Sie ab – die Versicherungspolizze finden Sie als Anhang des belgischen „guide pratique“, der Ihnen vom WBI zugeschickt wird. Schließen Sie unbedingt eine Haushaltsversicherung für Ihre Unterkunft ab, da Schäden durch Feuer und Wasser nicht in der Haftpflichtversicherung des WBI inkludiert sind.

Wohnen

Ihre Schule ist nicht verpflichtet, Ihnen eine Unterkunft zur Verfügung zu stellen. Fragen Sie trotzdem bei der ersten Kontaktaufnahme nach, ob für Sie eine Unterkunft bereitgestellt wird oder nicht. In vielen Fällen wird zumindest Unterstützung bei der Wohnungssuche angeboten. Vernetzen Sie sich auch mit anderen Assistentinnen und Assistenten bzw. Ihren Vorgängerinnen und Vorgängern, vielleicht erhalten Sie hier gute Tipps.

Eine Möglichkeit zum Wohnungstausch unter Studierenden finden Sie auf www.HousingAnywhere.com – einer Plattform, die als Online-Vermittlung von verfügbaren Zimmern von Studierenden für Studierende fungiert.


Ich habe die Zeit sehr genossen und kann eine solche Erfahrung nur weiterempfehlen!

 

Katharina, Belgien 2019/20

Meine Erwartungen haben sich zum Teil erfüllt. Mein Ziel war es, viele neue Leute kennenzulernen und mein Französisch zu verbessern, allerdings entpuppte sich das Kennenlernen von neuen Leuten als ziemlich schwierig und da ich die meiste Zeit mit meiner Sprachassistenzkollegin verbrachte, wurde natürlich sehr viel Deutsch gesprochen.  
Dafür hatte ich aber mit der Schule und meiner Betreuungslehrerin wirklich Glück und ich hatte die Zeit, das Land zu entdecken.

 

Sarah, Belgien 2019/20

Dieses Jahr war für mich ein persönlicher Reifeprozess, eine Zeit neuer Bekanntschaften und Erlebnissen.

Außerdem blieb viel Zeit zu reisen und da die Stadt im Zentrum Europas liegt, sind große Städte schnell, einfach und günstig zu erreichen.

 

Johannes, Belgien 2018/19

Zu Beginn war ich überrascht, ich wurde weniger als Native Speaker eingesetzt, wie ich es erwartet hatte, sondern vielmehr als Assitentin / Teamteaching Kollegin, da die Profs in diesem Zweig selbst Deutsch Native Speaker waren. Ich sollte daher auch Texte korrigieren, Grammatik erklären, etc. was durch mein fertiges Lehramtsstudium für eine Fremdsprache allerdings für mich auch gut gepasst hat. Außerdem wurde ich für alles mögliche eingesetzt, ich habe zB die Kinder auf das Goethe Zertifikat vorbereitet, habe während dem Unterricht einzelnen "Nachhilfe" gegeben, habe für Präsentationen oÄ mit einzelnen geübt, war bei Ausflügen dabei und habe diese auch Inhaltlich vorbereitet, ich habe vor allem auch selbst Unterrich abgehalten, und mit Kolleginnen im Teamteaching unterrichtet.

 

Hanna, Belgien 2018/19

Ich habe einen Einblick ins belgische Schulsystem bekommen und pädagogische Erfahrungen vertieft.

 

Laura-Charlotte, Liège, 2016/17

Es war eine gute Erfahrung, Sprachassistenz zu machen.

 

Bernhard, Arlon, 2016/17

Ich fand es sehr spannend, vielen Lehrpersonen beim Unterricht über die Schulter schauen zu können, ein anderes Schulsystem erlebt zu haben, einige Klassen mit mehreren LehrerInnen in unterschiedlichen Fächern begleitet zu haben,...

 

ehemalige Sprachassistentin, Belgien, 2014/15

zurück
weiter

Berichte

› Marlies, Arlon, 2006/07 

Standorte

› seit 2006

Programminfos

Hier finden Sie die Auswertungen der Tätigkeitsberichte.

mehr: Programminfos Hier finden Sie...
weltweit unterrichten
Sprachassistenzprogramm
OeAD/Auslandsstandorte und Sprache
Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

Mag.a Ulla Riesenecker
T +43 1 53408 516
E-Mail

Mag.a Brigitte Stockinger-Resch
T +43 1 53408 519
E-Mail



Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Abteilung Österreichisches Auslandsschulwesen
Concordiaplatz 1
1010 Wien

MR Mag. Stephan Neuhäuser
T +43 1 531 20 6016
E-Mail

weltweit unterrichten
Sprachassistenzprogramm
OeAD/Auslandsstandorte und Sprache
Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

Mag.a Brigitte Stockinger-Resch
T +43 1 53408 519
E-Mail
http://www.bmb.gv.at
https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen